Dates of Life
1842 – 1918
Place of birth
Herford (Westfalen)
Place of death
Bad Salzuflen
Occupation
Maschinenindustrieller
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 135719054 | OGND | VIAF: 30762765
Alternate Names
  • Dürrkopf, Nikolaus
  • Dürkopp, Ferdinand Robert Nikolaus
  • Dürrkopf, Ferdinand Robert Nikolaus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dürkopp, Nikolaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719054.html [30.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vorfahren waren Schmiede;
    V Karl Dürrkopf (* 1816), Eisenhändler in Herford, bald nach 1842 nach Amerika ausgewandert, S des Joh. Heinr., Nagelschmied in Herford, u. der Doroth. Aug. Schüßler;
    M Louise Karol. Frieder. Hildebrandt (* 1818);
    ⚭ Emilie (1876–1947), T des Ludw. Jacke in Bielefeld; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    D. kam nach der Auswanderung der Eltern zu seiner Großmutter nach Detmold, dann zu seinem Onkel D. nach Herford, wo er ohne geregelte Schulbildung als Analphabet aufwuchs. Er erlernte dann in Detmold das Schlosserhandwerk. Die Wanderjahre führten ihn durch Norddeutschland, 1860 kehrte er in die Heimat zurück. In seiner Stellung als Mechanikergeselle in Bielefeld lernte er die in jenen Jahren aufkommenden Nähmaschinen kennen. Bald schuf er eigene Konstruktionen nach dem amerikanischen System Wheeler & Wilson. 1867 gründete er zur Herstellung dieser Nähmaschinen die Firma „D. & Schmidt“. Mit primitiven, handgetriebenen Werkzeugmaschinen wurden die einzelnen Teile aus dem Vollen herausgearbeitet. Es war die Zeit, als in Minden-Ravensberg aus dem zugrundegegangenen Leinengewerbe die Wäscheindustrie entstand, die ein reiches Anwendungsgebiet für Nähmaschinen bot. Das junge Unternehmen konnte 1870 eine neue Fabrik bauen und stellte besondere Spezialkonstruktionen her. Einen bedeutenden Aufschwung brachte die Vereinigung D.s mit R. Kaselowski. Mit ihm gründete er 1876 die Firma „D. & Co.“, die 1877 bereits 250 Arbeiter beschäftigte. Die Krise im Absatz von Nähmaschinen in den 80er Jahren überwand D. seit 1885 durch die Aufnahme der Fahrradherstellung. 1889 wurde die Firma zur Aktiengesellschaft „Bielefelder Maschinenfabrik AG, vormals D. & Co.“ mit einem Kapital von 2 250 000 Mark umgewandelt. Das Werk erhielt eine eigene Gießerei und Schmiede. Seit der Mitte der 80er Jahre wurden auch kleinere Verbrennungsmotoren hergestellt. 1894 begann D. die Fabrikation von Kraftwagen; der erste deutsche 6-Zylinder-Kraftwagenmotor wurde von ihm bereits 1902 gebaut. Personenwagen und Lastkraftwagen waren nunmehr für 30 Jahre das bekannteste Erzeugnis des Werkes. Die Firma verband sich gegen Ende des Jahrhunderts mit der Fahrradfabrik „Styria-Werke“ in Graz, die 1908 angekauft wurde. Seit 1913 firmiert das Werk als „D.werke AG“. – D. gehört nicht zu den großen Pionieren oder den tiefschürfenden Erfindern; er war einer jener zielstrebigen Männer, aus deren Fleiß die deutsche Industrie erwachsen ist, deren Arbeit und industrieller Sinn den deutschen Metallarbeiter erzogen haben. Als echtes Kind seiner Heimat und gradliniger Charakter von oft urwüchsiger Form ist er im Gedächtnis seiner Heimat lebendig geblieben. – Das Werk mußte nach dem ersten Weltkrieg im Zuge der Konsolidierung der deutschen Industrie den Automobilbau aufgeben und beschränkte sich auf Fahrräder, Nähmaschinen und Maschinen für die Textilindustrie. 1940 ging es in den Besitz des Schweinfurter Kugellager-Industriellen H. Barthel über, dessen Sohn Georg das Werk heute leitet.

  • Literature

    Bielefeld, das Buch d. Stadt, 1926, S. 314;
    Werksnachrr. zum 60. Jubiläum, 1926;
    Der Ravensberger 4, 1952, S. 31; zur Entstehung d. Bielefelder Industrie:
    Minden-Ravensberg, hrsg. v. E. Schoneweg, 1929.

  • Author

    Gustav Goldbeck
  • Citation

    Goldbeck, Gustav, "Dürkopp, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 172 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135719054.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA