Lebensdaten
erwähnt 1471 oder 1494 , gestorben Ende 15. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 104099283 | OGND | VIAF: 27495156
Namensvarianten
  • Aquinus, Suevus
  • Aquinas, Dacus
  • Aquinus, Dacus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aquinas, Suevus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104099283.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A., der im Schriftstellerverzeichnis des Dominikanerordens als Germanus e Suevia ortus bezeichnet wird, während andere in ihm einen Dänen sehen, lebte längere Zeit in Nürnberg; auch Regiomontanus kannte ihn wohl schon vor 1471. 1494 lebte er am Hof Herzog Ottos II. (genannt Mathematicus) von Pfalz-Moosbach. A. gehörte zu den Humanisten, die für die Verbreitung mathematischer, insbesondere algebraischer Kenntnisse in Deutschland Sorge trugen. Andreas Stiborius (aus Oettingen, seit 1497 in Wien) zählte A., dessen Schüler er war, zu den bedeutendsten Mathematikern des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Aus einem Brief an ihn (von Joannes Zainuldus, Mailand 1489) ergibt sich, daß A. einen gelehrten Briefwechsel über geometrische Probleme unterhielt. Daß er algebraische Lösungen arithmetischer Aufgaben gegen Bezahlung bekannt gab, berichtet Adam Riese in seiner Coss (1524). Die genannten Aufgaben weisen auf Leonardo von Pisa, Jordanus Nemorarius oder direkt auf byzantinische oder arabische Quellen hin.

  • Werke

    u. a. De numerorum & sonorum proportionibus;
    Epistolae;
    Sermones de tempore (sämtlich nicht erhalten).

  • Literatur

    J. Quétif-J. Echard, Scriptores OP, Bd. 1, Paris 1719, S. 879 (W);
    A. Beriet, Die Coss v. Adam Riese, Progr. Annaberg 1860, Neudr. 1892;
    C. J. Gerhardt, Gesch. d. Mathematik in Dtld., 1877, S. 47 f.;
    M. Cantor, Vorlesungen üb. d. Gesch. d. Mathematik, Bd. 2, ²1900, S. 238, 284.

  • Autor/in

    Kurt Vogel
  • Zitierweise

    Vogel, Kurt, "Aquinas, Suevus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 333 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104099283.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA