Dates of Life
1848 – 1927
Place of birth
Falkenau
Place of death
Prag
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1013961390 | OGND | VIAF: 178345135
Alternate Names
  • Schram, Adolf
  • Schram, Adolph

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schram, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1013961390.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B August (s. 1);
    1881 Emanuela (1863–1926), T d. Wenzel Ferdinandi, aus ital. Fam., d. in Böhmen ansässig wurde, u. d. Aloisia N. N.;
    2 S Adolf (* 1893), Dipl.-Ing. in Ludwigshafen/Rhein, Albin (* 1896), in Wien, 3 T Elsa (1883–1942, Otto Peterka, 1876–1945, Prof. f. dt. Rechtsgesch. an d. Dt. Univ. Prag, 1926/27 Rektor, s. ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen), Louise (1886–1945, Karl Schreitter Rr. v. Schwarzenfeld, 1880–1968, Dr. iur., RA in Kaaden, dann in Dieburg, Hessen, Vors. d. AR d. Kreditanstalt d. Deutschen, Vors. d. Zentralkasse sudetendt. Genossenschaften, s. Egerländer Biogr. Lex.), Annie (* 1902, Franz Xaver Brosche, in Nürnberg);
    E Adolf, in Mamaroneck (New York, USA), Albin H. (* 1926), Dr. iur., in Lausanne, Armin (* 1929), Dipl.-Ing., Dr., Dir. d. Dt. Erdöl AG in Hamburg, Maria (* 1940), in Zürich, Manuela Bald, in New York, Xaver Brosche, in Nürnberg, Gertrude Schreitter v. Schwarzenfeld (Ps. Gertrude v. Schwarzenfeld) (* 1906, 1933-64 José Cochrane de Alencar, 1898–1971, brasil. Botschafter in Lissabon), Schriftst. (s. Kürschner, Lit.-Kal. 1998), Adolf Schreitter Rr. v. Schwarzenfeld (* 1907), Dr. iur.,|RA, Notar in Dieburg, Karl Schreitter Rr. v. Schwarzenfeld (* 1913), auf Kosterschan, Ing. Agr.

  • Biographical Presentation

    August praktizierte nach dem Besuch der Realschule in Elbogen (Loket) in einem Leipziger Großhandelshaus und war danach in Prag in mehreren Betrieben, die sich mit chemischer Produktion beschäftigten, tätig. Er machte sich 1868 mit einem Kommissionswarengeschäft selbständig, im darauffolgenden Jahr übernahm er mit seiner Firma „A. Schram“ die böhm. Generalvertretung für die „Dynamit Nobel AG“ in Hamburg. In der Folge brachte er das Dynamit nicht nur nach Österreich, sondern initiierte auch den Bau der ersten Dynamitfabrik der Monarchie in Zámky bei Prag, die 1870 in Betrieb ging. Alfred Nobel, mit dem August persönlich bekannt war, sowie Konsul C. F. Carstens unterstützten dieses Unternehmen, dessen Finanzierung nur mit der Unterstützung von Augusts Vater, seinem Bruder Franz und seinem Schwager Hermann Thomae zustande kam. 1873-90 hatte S. die Prokura der Firma. 1871 errichtete er eine Düngemittelfabrik in Lissek bei Rostok (Roztoky), wo erstmals die Abfallprodukte der Nitroglycerinherstellung, Schwefel- und Salpetersäure, weiterverwertet und in der Folge zur Erzeugung u. a. von Eisenvitriol und Superphosphat verwendet wurden. Dieses Verfahren erfuhr in der Sprengmittelfabrikation allgemeine Anwendung; die Verarbeitung der Abfallsalpetersäure ähnelte dem Birkeland-Eyde-Verfahren für Stickstoffdüngemittel. Gleichzeitig nahm er die Herstellung von Eisenvitriol auf und erweiterte in den 1884 Jahren das Unternehmen um eine Schwefelsäure- und Kunstdüngerfabrik in Unterthemenau (Poštorná).

    Adolf studierte nach dem Besuch der Realschule Elbogen in den 1860er Jahren Chemie an den technischen Hochschulen in Wien und Prag. Bis 1875 in der chemischen Fabrik „Adolf Jordan“ in Kralup (Kralupy nad Vltavou) tätig, trat er danach in die Firma seines Bruders als technischer Berater und leitender Chemiker ein. Nach dem Tod seines Bruders übernahm er den Betrieb und baute ihn weiter aus. 1903 erbaute er eine weitere Schwefelsäure- und Superphosphatfabrik in Prosmik (Prosmiky) nahe Lobositz a. d. Elbe (Lovosice), wodurch eines der ersten Großunternehmen der Chemieindustrie in Böhmen entstand. Maßgeblich war das Unternehmen an der Gründung eines österr. Superphosphatkartells 1897 beteiligt, das 1907 auch auf Ungarn ausgedehnt wurde.

    Adolf legte besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, um deren Ertragssteigerungen er bemüht war. Die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft war eines seiner Hauptanliegen, wodurch er in zahlreichen Verbandsfunktionen, vorwiegend in Böhmen tätig war. Seit 1878 war er Mitglied, später auch Präsident der Österr. Gesellschaft zur Förderung der chemischen Industrie. Nach seinem Tod hatte das Unternehmen unter der Leitung seiner beiden Söhne bis in die 1930er Jahre Bestand. Die Fabrik in Lobositz, die nach 1945 verstaatlicht wurde, existiert heute unter dem Namen „Lovochemie“.

  • Awards

    zu August:Ehrenbürger d. Stadt Falkenau (1891);
    zu Adolf: Ehrenbürger d. Stadt Falkenau (1899);
    Franz Joseph-Orden (1909).

  • Literature

    Die Großind. Österr. I/5, 1898, S. 415 f.;
    F. Hantschel, Biogrr. dt. Industrieller aus Böhmen, 1920, S. 72;
    A. Scheiner, Die Fa. A. Schram, Prag, zu ihrem 50jähr. Gründungs-Jub., 1918, S. 3-22 (P);
    100 let výroby minerálních hnojiv v Lovosicích, Lovochemie 1904-2004, 2004, S. 10 f. (P);
    Wurzbach;
    Egerländer Biogr. Lexikon: ÖBL.

  • Author

    Andrea Pühringer
  • Citation

    Pühringer, Andrea, "Schram, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 513-514 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1013961390.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA