Dates of Life
1903 – 1990
Place of birth
Bortfeld (Niedersachsen)
Place of death
Cronenberg bei Wuppertal
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 124881920 | OGND | VIAF: 77260128
Alternate Names
  • Schrader, Paul Gerhard Heinrich
  • Schrader, Gerhard
  • Schrader, Paul Gerhard Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schrader, Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124881920.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Bauernfam.; V Heinrich (* 1861), aus Schandelah b. Braunschweig, Kantor u. Lehrer seit 1902 in B., seit 1913 in Klein Stöckheim b. Braunschweig;
    M Elise (1873–1943), T d. Heinrich Mund (1840–1913), Landwirt, Steinbruchbes. in Devental (Weserbergland), u. d. Johanna Jürgens (1843–98); 2 ältere Geschw;
    Elberfeld 1929 Gertrud. T d. N. N. Ahlers ( 1936), Pastor, zuletzt in Magdeburg;
    1 S, 2 T u. a. Wiebke (* 1930), Prof. f. Systemat. Philos., Problemgesch, d. Philos. u. Phil. Soziol. in Würzburg (s. Kürschner, Gel.-Kal. 2005).

  • Biographical Presentation

    S. besuchte seit 1914 das Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig und studierte nach dem Abitur 1923 an der TH Braunschweig Chemie. 1928 wurde er mit einer Arbeit „Zur Chemie des Rutheniums und Osmiums“ zum Dr.-Ing. promoviert. Im selben Jahr trat er in die „Farbwerke Bayer“ in Leverkusen ein. Sein Arbeitsgebiet wechselte von der anorganischen zur organischen Chemie. 1930 in das Hauptlabor versetzt, arbeitete S. über Naphthol-Farbstoffe, seit 1934 erforschte er Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Phosphorsäureester. Bei Versuchen mit einem Cyanphosphorsäureester, der später unter dem Namen „Tabun“ als Kampfgas bekannt wurde, erlitt S. 1936 schwere Vergiftungen. Die weitere Untersuchung dieser Stoffklasse führte zu anderen hochwirksamen Giften (1938 Sarin, 1942 Blandan, 1944 Parathion/E 605) und weckte das Interesse des dt. Heereswaffenamts, das die weitere Tabun-Forschung und -produktion für den Einsatz als Kampfstoff (der dann allerdings nicht erfolgte) übernahm. Eine Beteiligung von S. an diesen Maßnahmen ist nicht bekannt. Im März 1945 kam S. in amerik. Gefangenschaft und wurde einige Monate in der Festung Kranzberg (Taunus) interniert. Er wurde aufgefordert, seine Forschungsergebnisse schriftlich darzulegen (Die Entwicklung neuer Insektizide auf d. Grundlage organ. Fluor- u. Phosophor-Verbindungen, 1951). Anklage wurde erhoben, allerdings bald fallengelassen. S. lehnte Angebote aus England ab und arbeitete weiter in Deutschland bei Bayer. 1952 wurde das von ihm entwickelte Schädlingsbekämpfungsmittel „Systox“ international erfolgreich auf den Markt gebracht.

  • Awards

    Silberne Ehrenplakette d. Bundesmin. f. Ernährung, Landwirtsch. u. Forsten (1951);
    Otto-Appel-Denkmünze d. Dt. Phytomed. Ges. (DPG) (1955);
    Ehrenmitgl. d. DPG;
    Adolf-v.-Baeyer-Denkmünze d. Ges. Dt. Chemiker (1956);
    Dr. agr. h. c. (Bonn 1959);
    Dr. vet. med. h. c. (Tierärztl. Hochschule Hannover 1963);
    Dr. rer. nat. h. c. (Braunschweig 1977).

  • Works

    Die insektiziden Phosphorsäureester, in: Angew. Chemie 69, 1957, S. 86 ff.;
    Zur Kenntnis neuer, wenig tox. Insektizide auf d. Basis v. Phosphorsäureestern, ebd. 73, 1961, S. 331 ff.;
    Die Entwicklung neuer insektizider Phosophorsäure-Ester, 1951, ³1963;
    Patente
    Schädlingsbekämpfungsmittel, DRP 767723, 1937;
    Verfahren z. Herstellung v. neutralen Estern d. Thiophosphorsäure, DBP 818352, 1949;
    Verfahren z. Herstellung v. organ. Phosphorverbindungen, DBP 1032247, 1954.

  • Literature

    Mitt. d. Biolog. Bundesanstalt Land- u. Forstwirtsch. 85, 1956 (P);
    Chemical Age, 1951, S. 813-16;
    Agriculture and Food Chemistry 1, 1953, S. 880-82;
    Bayer-Pflanzenschutzkurier 1, 1956, Nr. 2, S. 3, 4, 1959, Nr. 3, S. 34 f.;
    Nachrr. aus Chemie u. Technik 4, 1956, S. S. 286 (P);
    U. Deichmann, Flüchten, Mitmachen, Vergessen, Chemiker u. Biochemiker in d. NS-Zeit, 2001, S. 421 f.;
    O. Pfingsten. G. S., Der Erfinder d. Schädlingsbekämpfungsmittels E605, 2003;
    Personenlex. Drittes Reich;
    Pogg. VIIa, VIII.

  • Author

    Klaus Ruthenberg
  • Citation

    Ruthenberg, Klaus, "Schrader, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124881920.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA