Lebensdaten
1843 – 1896
Geburtsort
Staufeneck bei Salach im Filstal (Württemberg)
Sterbeort
Maria Laach (Rheinland)
Beruf/Funktion
Benediktiner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 1012393879 | OGND | VIAF: 84996900
Namensvarianten
  • Schott, August (Taufname)
  • Schott, Anselm
  • Schott, August (Taufname)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schott, Anselm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012393879.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard Saladin (1812–87, ev.), Gutspächter, S d. Albert (1782–1861), Dr. iur., Obertribunalprokurator in Stuttgart, 1848 Mitgl. d. Frankfurter NV (s. ADB 54), u. d. Auguste Sophie Hofacker;
    M Antonie (1816–1900, kath.), T d. Franz Josef Weyland (1769–1832), hess. Justizamtmann, Landrichter in Wimpfen, u. d. Theresia Bögner ( 1777);
    Ur-Gvv Karl Christoph Hofacker (1749–93), Prof. d. Rechte in Tübingen (s. ADB XII);
    Ov Sigmund (1818–95), RA u. Pol. in Stuttgart (s. ADB 54);
    6 Geschw u. a. Arthur Eduard (1838–91), Privatgel., Gründer d. Süddt. Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, Karl Albert v. S. (1840-1911), württ. Oberstlt., Schlachten- u. Landschaftsmaler (s. ThB). Anton (1846–1913), Offz., später Opernsänger (s. Zeitgenossenlex.; Kosch, Theater-Lex.; Kutsch-Riemens, Sängerlex.), Anna Sabina (1856–1942, Maximilian Fraundorfer), Antonie (1859–1918, Anton Fraundorfer, 1918, Arzt);
    N Paul Fraundorfer (1893–1963), Dr. phil., Archivrat in Speyer, 1934-58 Dir. d. StA in Würzburg (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1950–61).

  • Biographie

    Seine Schuljahre verbrachte S. bei Verwandten der Mutter zunächst im hess. Viernheim. 1852-62 als Gymnasiast in Darmstadt. Nach dem Abitur in Ehingen war er als Kandidat des Priesteramts in der Diözese Rottenburg im Tübinger Wilhelmsstift und studierte 1862-66 – mit zwei Gastsemestern in München 1864/65 – an der dortigen Universität Theologie. Nach der Priesterweihe 1867 und einem Jahr als Vikar in Biberach wurde S. 1868 Benediktiner im neugegründeten Kloster Beuron. Während des Kulturkampfs mußte S. mit seinen Mitbrüdern das Dt. Reich verlassen und übersiedelte 1876 nach Maredsous (Belgien), 1881 nach Emaus (in Prag) und 1883 nach Seckau (Steiermark). 1891 kehrte er nach Beuron zurück, gehörte aber bereits im Folgejahr zu der Gründergruppe, die mit der Wiederbesiedlung Maria Laachs beauftragt wurde.

    Langanhaltende Bekanntheit erlangte S. 1884 durch seine Übersetzung des Missale in Gestalt eines Gebetbuchs mit liturgischen Erklärungen für Laien, in der er sich dem monastisch-liturgischen Programm anschloß, das von Solesmes (Frankreich) unter Abt Prosper Guéranger (1805–75) ausging. Das „Meßbuch der hl. Kirche“ erreichte während S.s Lebenszeit vier Auflagen (⁴1894), wurde danach von der Erzabtei Beuron betreut und gewann in der ersten Hälfte des 20. Jh. weitere Verbreitung, da die „liturgische Bewegung“ nach einer handlichen und guten dt. Ausgabe des Missale verlangte. Unter der seit 1928 vom Herder Verlag warenrechtlich geschützten Bezeichnung „Schott“ wurde S.s Band zum weitest verbreiteten Gebetbuch dt.sprachiger Katholiken. Die bibliographische Erfassung der zahlreichen Ausgaben und Ergänzungen umfaßt über 600 Nummern. Die Standardausgabe wurde bis 1968 viermal durchgehend überarbeitet und in über 3,2 Mio. Exemplaren verkauft. Von der lat.-dt. Gesamtausgabe erschienen 1926-65 26 Auflagen. Nach den Reformen des II. Vatikan. Konzils wurden seit 1975 gänzlich neue Ausgaben vorgelegt, die aber immer noch als „Schott“ firmieren. In keiner anderen Sprache erzielte eine muttersprachliche Fassung des Missale unter dem Namen eines Bearbeiters vergleichbaren Erfolg. Nicht zuletzt durch den „Schott“ waren die dt.sprachigen Katholiken auf die liturgischen Reformen des II. Vatikan. Konzils eingestimmt. Parallel zum Meßbuch gab S. 1893 eine ebenfalls für Laien bearbeitete und erfolgreiche lat.-dt. Ausgabe des Abendgottesdienstes der Tagzeitenliturgie (Stundengebet: „Vesper“) heraus (⁵1913).

  • Bibliographie

    Bibliogr.: A. Häußling, Das Missale deutsch, I, 1984, Nr. 596-1004.

  • Literatur

    J. Uttenweiler, Die Gesch. d. Laien-Meßbuches v. P. A. S., 1935;
    A. Dangelmaier, P. A. S., 1971 (P);
    A. Häußling, Einhundert J. „Schott“, E. v. Severus, P. A. S. in Maria Laach, 1984;
    P. Kopf, in: Lb. Schwaben 17, 1991, S. 171-93 (Qu, W, L, P);
    ÖBL;
    Nassau. Biogr.;
    LThK1-3;
    BBKL;
    RGG⁴.

  • Autor/in

    Angelus A. Häußling OSB
  • Zitierweise

    Häußling OSB, Angelus A., "Schott, Anselm" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 490-491 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012393879.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA