Dates of Life
1888 – 1958
Place of birth
Ober-Baumgarten (Kreis Bolkenhain, Schlesien)
Place of death
Tübingen
Occupation
Jurist ; Rechtsphilosoph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116868155 | OGND | VIAF: 34363907
Alternate Names
  • Schönfeld, Walther
  • Schönfeld, Walther
  • Schoenfeld, Walther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schönfeld, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116868155.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fritz, Pastor in O., später Lehrer am Friedrichsgymn. in Breslau;
    M Martha Matzke; Vorfahren Gregor Brück (1483–1557), Kanzler Friedrichs d. Weisen (s. NDB II), Lukas Cranach (1472–1553), Maler (s. NDB III);
    Greifswald 1926 Barbara (1904–2001), aus Aachen, T d. Karl August Leipoldt (1858–1905), aus Eickel (Kr. Bochum), Geh. Finanzrat, u. d. Anna Kulenkampff (* 1878, Christoph Bosse, 1863–1950, Kurator d. Univ. Greifswald, 1903-08 Mitgl. d. Preuß. Abg.hauses, Kunsthist., Geneal., Geh. Oberreg.rat, s. Wi. 1935; NDB II*; Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus I, S d. Robert Bosse, 1832–1901, Konsistorialrat, Oberpräsidialrat in Hannover, Staatssekr. d. Reichsjustizamts, s. NDB II), aus Bremen;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch des Gymnasiums in Liegnitz und Strehlen (Abitur 1906) studierte S. Rechtswissenschaften in Göttingen, Leipzig und Breslau. Das 1. und 2. jur. Staatsexamen legte er 1909 und 1914 ab, 1911 wurde er in Breslau mit einer strafrechtlichen Arbeit promoviert. Nach Kriegsdienst 1914-18 war er 1919-21 in Berlin Assistent am Kirchenrechtlichen Institut von Ulrich Stutz, habilitierte sich 1921 in Breslau für Dt. Recht, Handelsrecht und Kirchenrecht und wurde 1922 nach Königsberg berufen, von wo er 1925 nach Greifswald wechselte. 1928-46 und wieder 1949-54 war er Professor für Dt. Recht, Kirchenrecht und Rechtsphilosophie in Tübingen. 1927-33 war S. Mitglied der DNVP, seit 1932 des Stahlhelm, der 1933 in die SA eingegliedert wurde, von wo S. in die Reiter-SA wechselte. Seit 1933 Mitglied des Bunds nationalsozialistischer Juristen, seit 1935 Vertrauensmann für den NS-Dozentenbund, trat er 1937 der NSDAP bei. Berufungen nach Leipzig (1934), Königsberg (1937) und Breslau (1943) lehnte er ab. 1945 wurde S. suspendiert und 1946 aus dem Beamtenverhältnis entlassen. 1945-47 studierte er ev. Theologie und war 1947-49 als Pfarrer tätig. Er bemühte sich aber mit Unterstützung durch Heinrich Mitteis (1889–1952) erfolgreich um seine frühere Professur.

    Neben rechtshistorischen und kirchenrechtlichen Arbeiten wandte sich S., der stets umfangreiches Bildungsgut verarbeitete, seit Mitte der 1920er Jahre besonders der Rechtsphilosophie zu. Unter Anlehnung an Hegels Philosophie und beeinflußt durch Gierke, postulierte er dabei die Überwindung des Dualismus von Rechtspositivismus und Jurisprudenz einerseits sowie Naturrecht und Rechtsphilosophie andererseits in einer „dt. Rechtswissenschaft“. Diese Position verband er nach 1933 mit einer enthusiastischen Unterstützung von Hitlers „Führertum“ (Zur ge|schichtl. u. weltanschaul. Grundlegung d. Rechts, in: Dt. Rechtswiss. 4, 1939, S. 201-21). Der Positivismus wurde von ihm auch unter Verwendung antisemitischer Formulierungen angegriffen (Die Gesch. d. Rechtswiss. im Spiegel d. Metaphysik, 1943). Forderungen, die Kategorie des subjektiven Rechts zu beseitigen, lehnte er entsprechend seiner dialektischen Auffassung ab (Der Kampf wider d. subjektive Recht, in: Zs. d. Ak. f. dt. Recht, 1937, S. 107-10). Nach 1945 dominiert, unter Beibehaltung der Trias von Rechtsphilosophie, Jurisprudenz und Rechtswissenschaft, in seinen Veröffentlichungen eine betont christliche Ausrichtung (Grundlegung d. Rechtswiss., 1951), mit der er auf Erik Wolf (1902–77) Einfluß hatte.

  • Awards

    E. K. I;
    Dr. theol. h. c. (Tübingen 1952).

  • Works

    Weitere W Die Teilnahme v. Zivil- u. Mil.personen an gemeinen u. mil. Delikten in strafrechtl. u. prozessualer Beziehung, Diss. Breslau 1911;
    Die Vollstreckung d. Verbürgungen v. Todes wegen im MA nach sächs. Qu., in: ZSRGG 42, 1921, S. 240-379 (Habil.schr.);
    Die Xenodochien in Italien u. Frankreich im frühen MA, in: ZSRGK 12, 1922, S. 1-54;
    Die jur. Methode im Kirchenrecht, Eine rechtstheoret. Auseinandersetzung mit Rudolph Sohm, in: Archiv f. Rechts- u. Wirtsch.philos. 18, 1924/25, S. 58-95;
    Die Rev. als Rechtsproblem, Ein Vortrag, in: AöR NF 12, 1927, S. 161-86;
    Die log. Struktur d. Rechtsordnung, 1927;
    Vom Problem d. Rechtsgesch., 1927;
    Über d. Begriff e. dialekt. Jurisprudenz, 1929;
    Puchta u. Hegel, in: K. Larenz (Hg.), Rechtsidee u. Staatsidee, Festgabe f. J. Binder, 1930, S. 1-62;
    Von d. Rechtserkenntnis, 1931;
    „Der Traum d. positiven Rechts“, in: Archiv f. d. civilist. Praxis 135, 1932, S. 1-66;
    Dt. Rechtsanschauung, in: Archiv f. Rechts- u. Soz.philos. 27, 1933/34, S. 463-79;
    Zur Kritik d. Positivismus, ebd. 28, 1914/35, S. 416-24;
    Das Rechtsbewußtsein d. Langobarden auf Grund ihres Edikts, Entwurf e. dt. Rechtslehre, 1934;
    Rechtsphilos., Jurisprudenz u. Rechtswiss., in: Zs. f. dt. Kulturphilos. 1, 1934/35, S. 61-90;
    Freiheit u. Persönlichkeit in d. Lebensanschauung d. dt. Volkes, ebd. 5, 1938/39, S. 47-75;
    Der dt. Idealismus u. d. Gesch., 1936;
    Vom Rechte, das mit uns geboren ist. Eine Rede, 1940;
    Über d. Gerechtigkeit, 1952;
    Mithg.:
    Archiv f. d. civilist. Praxis 1932-44;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.ar-chiv Tübingen.

  • Literature

    E. Wolf, Das Problem d. Naturrechtslehre, 1955, S. 104 f.;
    G. K. Schmelzeisen, in: ZSRGG 75, 1958, S. 582-89;
    G. Brun, Leben u. Werk d. Rechtshist. Heinrich Mitteis unter bes. Berücks. seines Verhältnisses zum NS, 1991, S. 157-61;
    Ch. M. Scheuren-Brandes, Der Weg v. Nat.soz. Rechtslehren z. Radbruchschen Formel, 2006, S. 83-128;
    Wi. 1935.

  • Author

    Wolfgang Forster
  • Citation

    Forster, Wolfgang, "Schönfeld, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 410-411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116868155.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA