Dates of Life
unbekannt
Occupation
Schweizer Brauereiunternehmer
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 13980501X | OGND | VIAF: 102650155
Alternate Names
  • Schoellhorn

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schoellhorn, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13980501X.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Johann Georg S.-Nonnenmacher (1837–90), Getreidehändler in Oberurbach (Württ.), übernahm 1875 die Brauerei Haldengut in Winterthur von Ferdinand Ernst und wurde 1880 Schweizer Bürger. Er modernisierte die Brauereianlagen und kaufte weitere Betriebe dazu (Bavaria, St. Gallen, Tivoli, Genf). 1888 gründete er die AG „Vereinigte Schweizer Brauereien“, in die er die drei Betriebe einbrachte. Sein Sohn Fritz S.-Sträuli (1863–1933), ausgebildet an der Brauschule Weihenstephan, stand dieser AG seit 1889 vor. Nach der Schließung von Bavaria und Tivoli wandelte er 1904 Haldengut in die „AG Brauerei Haldengut“ um, war 1904-33 Verwaltungsratspräsident und gestaltete das Unternehmen um vom gewerblichen zum industriellen Betrieb und zu einer der größten Brauereien der Schweiz. S. gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten der schweizer. Brauereibranche und engagierte sich im Schweizer Bierbrauerverband (Ehrenmitgl. 1932; Dr. sc. tech. h. c., ETH Zürich 1928; Oberst d. Kav. [Trainchef d. Armee]). Fritz' Schwester Emilie (1865–1955) heiratete Eugen Thomaß (1863–1932). Dieser gründete mit seinem Bruder Ludwig 1889 die Brauerei „Zum Thomasbräu“ (heute Paulaner Bräuhaus) in München. Die Söhne von Fritz, Georg (1891–1973) und Kurt (1894–1966), Chemiker, traten in die Brauerei Haldengut Winterthur ein. Georg war 1933-62, Kurt 1962-66 Verwaltungsratspräsident. Der dritte Sohn von Fritz, Hans (1892–1982), war Maler, Zeichner und Illustrator, bekannt v. a. als Gestalter von Zirkusmotiven und Zigeunerszenen. Eine Tochter von Fritz, Hanna (1896–1983), heiratete den Arzt Hans Widmer (1889–1939), Stadtpräsident von Winterthur 1930–39, Nationalrat 1935–39. Sein Sohn Urs (* 1927) war 1966-90 ebenfalls Stadtpräsident von Winterthur. Georgs Sohn Jürg (1921–98), Betriebswirt, war seit 1950 Sekretär des Verwaltungsrats, 1965 Mitglied und Delegierter des Verwaltungsrats der Brauerei Haldengut. 1989 erfolgte der Zusammenschluß der Brauerei Haldengut mit „Calanda Bräu“, Chur. Jürgs Sohn Andreas (* 1954) war nach einem betriebswirtschaftlichen Studium und Berufspraxis seit 1992 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Calanda Haldengut bis zu deren Verkauf 1994 an die Heineken. Bis 2004 arbeitete er weiter in der Geschäftsleitung der Brauereien, die seit 2001 als „Heineken Switzerland“ firmieren.

  • Works

    zu Fritz: An des Lebensherbstes Schwelle, 1913;
    Aus meinem Lebensherbst, 1923;
    War's Herbst|noch, War es Winter schon?, 1923;
    Ernste u. heitere Lebensstimmungen, 1914;
    Buntes v. fünf Ferienreisen, 1925.

  • Literature

    Fritz Schoellhorn, Die Brauerei Haldengut, 3 Bde., 1918;
    H. Ruprecht, Brauerei Haldengut, Vom gewerbl. z. ind. Brauen, 1994;
    zu Hans:
    ThB;
    Vollmer;
    Biogr. Lex. d. Schweizer Kunst;
    zur Fam.:
    Fritz Schoellhorn, Bausteine zu e. Fam.gesch. d. Schelhorn, Schellhorn u. Schöllhorn, 1923; |

  • Primary Sources

    Qu Fam.archiv in Privatbes. (P).

  • Author

    Urs Widmer
  • Citation

    Widmer, Urs, "Schoellhorn" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 373-374 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13980501X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA