Lebensdaten
1855 – 1916
Geburtsort
Münster (Westfalen)
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Franziskaner ; Bischof von Nepi-Sutri
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 132467127 | OGND | VIAF: 36696610
Namensvarianten
  • Döbbing, Josef Heinrich Maria (Taufname)
  • Döbbing, Bernhard
  • Döbbing, Josef Heinrich Maria (Taufname)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Döbbing, Bernhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132467127.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich ( 1855), Schumacher;
    M Josefine Westermann ( 1901).

  • Biographie

    D. wurde 1874 in Warendorf Franziskaner, wanderte 1875 infolge des preußischen Kulturkampfes in die USA aus und kehrte 1881 zurück. Ab 1883 führte er die Neuformung der irischen Institute S. Isidoro (Rom) und Capranica durch, 1892 gründete er das deutsche Kloster Castel S'Elia in Italien. 1900 zum Bischof von Nepi-Sutri berufen, half er im Gebiet von Venedig und Florenz maßgeblich bei der Studienreform der italienischen Diözesan-Seminarien. Bei Papst Pius X. setzte er seinen großen persönlichen Einfluß oft zugunsten der deutschen Probleme ein; so bereitete er mit einem Memorandum entscheidend die Beilegung des Streites um die christlichen Gewerkschaften Deutschlands durch die Enzyklika „Singulari quadam“ (24.9.1912) vor. Die Enzyklika entschied, daß katholische Arbeiter sich mit nichtkatholischen Christen in Gewerkschaften zusammenschließen dürften. So hatte es vor allem die Mönchengladbacher Gruppe gegen die Berliner Gruppe vertreten, die exklusiv-katholische Fachabteilungen forderte. Mit diesem Entscheid wurde dem Gedanken der Toleranz ein großer Dienst erwiesen und den christlichen Gewerkschaften eine breitere Entfaltung gesichert. - Nach dem Kriegseintritt Italiens wurde D. als Deutscher verfolgt. Papst Pius X. nannte ihn „die Perle des italienischen Episkopates“.

  • Literatur

    L. Hardick, in: Vita Seraphica 36, 1955;
    LThK. – Qu.: Akten, Korr., unveröff. Mss. usw. im Diözesanarchiv Nepi-Sutri (z. bischöfl. Tätigkeit) u. im Provinzarchiv d. Franziskaner zu Werl/Westf. (z. Persönlichkeit).

  • Autor/in

    Lothar Hardick OFM
  • Zitierweise

    Hardick OFM, Lothar, "Döbbing, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 10 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132467127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA