Dates of Life
1889 – 1989
Place of birth
Berlin
Place of death
Genf
Occupation
Jurist
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 115539212 | OGND | VIAF: 30267612
Alternate Names
  • Schnitzer, Adolf Friedrich
  • Schnitzer, Adolf
  • Schnitzer, Adolf Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnitzer, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115539212.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    N. N. ( v. 1989);
    2 T.

  • Biographical Presentation

    S. studierte 1907-09 Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Berlin und Freiburg (Br.). 1910 legte er das Referendarexamen ab, wurde im selben Jahr promoviert und 1914 Assessor. 1914-18 war er beim Amtsgericht und bei der Staatsanwaltschaft in Berlin tätig, 1918-33 war er Anwalt in Berlin, seit 1928 auch Notar. Im Juli 1933 emigrierte er in die Schweiz und lebte in Genf. Seit dieser Zeit wissenschaftlich tätig, war er Lehrbeauftragter an der Universität und am „Institut des Hautes Etudes Internationales“ in Genf sowie am „Institut für Rechtsvergleichung“ in Lyon (Frankreich). Er spezialisierte sich auf internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung. 1935 erwarb er an der Univ. Genf den Docteur ès sciences politiques (Staats- u. Gebietshoheit, 1935).

    Nach dem 2. Weltkrieg wurde S. Rechtsberater in verschiedenen internat. nicht-gouvernementalen Organisationen (1946–48); 1948-52 wirkte er in der internat. Flüchtlingsorganisation und 1952-73 am europ. Sitz der UNO in Genf als Leiter des internat. Büros für die Toderklärung verschwundener Personen. Er nahm 1948-59 Lehraufträge an der Univ. Genf für internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung wahr. An der internat. Fakultät für Rechtsvergleichung der Univ. Luxemburg lehrte er 1960-66 vergleichendes Familienrecht. Außerdem war er tätig als Rechtsgutachter und -berater.

    Sein „Handbuch des internat. Privatrechts“ (1937, 2 Bde., ⁴1957/58) war über Jahrzehnte führend im dt.sprachigen Raum und wurde weltweit beachtet. Es war die erste große Darstellung des internat. Privatrechts auf einer rechtsvergleichenden Grundlage überhaupt; es verarbeitete die damaligen Entwicklungen in ganz Europa. Nord- und Lateinamerika sowie punktuell in afrikan. und asiat. Staaten und versuchte auf kritischer Analyse auch soziologischer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte aus einer übernationalen Sicht verallgemeinerungsfähige und praktikable Lösungen zu erarbeiten. Als einer der wenigen Autoren bezog S. schon damals auch prozeßrechtliche und materiell-privatrechtliche, nicht nur kollisionsrechtliche Gedankengänge ein. In zahlreichen dogmatischen Grundsatzfragen entwickelte er eigene Beiträge zum Fortschritt der Methode des internat. Privatrechts, etwa im Zusammenhang mit seinen Ausführungen zum Renvoi und mit seiner Lehre von der mehrstufigen Qualifikation. Weltweit berühmt wurde S. mit seiner Lehre von der Anknüpfung der Schuldverträge aufgrund der charakteristischen Leistung. Diese Regel – von der es auch teils von S. selbst entwickelte Ausnahmen gibt – wurde nicht nur in ganz Europa übernommen|(z. B. Art. 4 Abs. 2 des EWG-Übereinkommens über d. auf vertragl. Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, 1980; Art. 117 d. schweizer. IPR-Gesetzes, 1987; alle geltenden nat. Gesetzgebungen in West- u. Osteuropa), sondern darüber hinaus auch in Nord- und Lateinamerika und den meisten außereurop. Staaten weitgehend befolgt. S.s „Vergleichende Rechtslehre“ (1945, ²1961) ist eine großartige Gesamtsicht der Rechtsentwicklung, geschichtlich und vergleichend, zugleich die erste systematische Rechtsvergleichung im modernen methodologischen Verständnis.

  • Awards

    Dr. iur. h. c. (Genf 1965, Uppsala 1969);
    Ehrenmitgl. d. Monetary Law Comm. in d. Internat. Law Association;
    korr. Mitgl. d. Inst. f. internal. u. ausländ. Recht d. Univ. Athen u. d. rechtsvgl. Inst. d. Univ. Mexico;
    Gründungsmitgl. u. Vizepräs. d. Cercle des juristes internationaux, Genf (1959);
    Ehrenpräs. d. Inst. universitare de hautes études internationales, Genf;
    Gr. BVK (1979).

  • Works

    Weitere W Hdb. d. internat. Handels-, Wechsel- u. Checkrechts, 1938;
    De la diversité et de l'unification du droit, Aspects juridiques et sociologiques, 1946;
    Die funktionelle Anknüpfung im internat. Vertragsrecht, in: FS f. Wilhelm Schönenberger, 1968, S. 396 ff.;
    Betrachtungen z. Gegenwart u. Zukunft d. Internat. Privatrechts, in: Rabels Zs. f. ausländ. u. internat. Privatrecht, 1974, S. 322 ff.

  • Literature

    D. Pfaff, in: Außenwirtsch.dienst d. Betriebs-Beraters, H. 20, 1974, bes. S. 254;
    P. H. Neuhaus, Die Grundbegriffe d. internat. Privatrechts, ²1976, bes. S. 188;
    Liber amicorum A. F. S., hg. v. d. Faculté de Droit de l'Université de Genève, 1979, bes. S. 531 (W. P);
    Göppingen I. Schwander, Einf. in d. Internat. Privatrecht, I. ³2000. S. 79-81, II, ²1998, S. 233-36.

  • Author

    Paul Volken, Ivo Schwander
  • Citation

    Volken, Paul; Schwander, Ivo, "Schnitzer, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 330-331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115539212.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA