Dates of Life
1916 – 1999
Place of birth
Gaienhofen/Bodensee
Place of death
Gaienhofen/Bodensee
Occupation
Polymerchemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139654151 | OGND | VIAF: 91674125
Alternate Names
  • Schnell, Hermann
  • Schnell, Hermann Josef
  • Schnell, Hermann Joseph

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnell, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139654151.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Leopold (* 1872), Handwerker u. Bauer u. a. in Unterdigisheim;
    M Maria Megging;
    1942 Irmgard Göldner.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1934 an der „Hermann-Lietz-Schule“ (Rhön) begann S. mit einem Stipendium das Studium der Chemie an der Univ. Freiburg (Br.), u. a bei Hermann Staudinger (1881–1965), auf dessen Betreiben er seinen Wehrdienst unterbrechen und mit einer Arbeit über Polyaminocapronsäure sein Chemiediplom erwerben konnte. Seit 1944 war er Privatassistent Staudingers, bei dem er im selben Jahr mit einer Arbeit über „Untersuchungen über die Konstitution der Polyamide und über die Zusammenhänge zwischen der Kettenlänge und der Festigkeit der Faser“ promoviert wurde. 1946 wurde er Mitarbeiter des Hauptlabors der Farbenfabriken Bayer AG in Leverkusen und 1953 Leiter des Hauptlabors in Krefeld-Uerdingen. 1972-76 leitete er die zentrale Forschung der Bayer AG.

    Aus der polymerchemischen Schule Staudingers kommend, befaßte sich S. mit der systematischen Untersuchung von Polyestern. Diese waren bis dahin nur als niedrigschmelzende Substanzen oder Öle bekannt. Eine Ausnahme bilden Polyester mit aromatischen Kernen in der Hauptkette, wie dies bei den Polyglykolterephthalaten und den Polycarbonaten der Fall ist. S.s systematische Untersuchungen ergaben, daß 4,4'-Dioxidiphenylalkane, insbesondere das 4,4'-Dihydroxidiphenyl-2,2-propan, Produkte mit ausgezeichneten thermoplastischen Eigenschaften ergaben. 1953 erfand S. die aromatischen Polycarbonate (Makrolone, DBP 971.790, 1953, Verfahren z. Herstellung thermoplast. Kunststoffe). Er gab auch der Polyamidforschung neue Impulse, u. a. durch die Entdeckung der Isocyanatkatalyse der ionischen Caprolactampolymerisation. Weitere Arbeitsgebiete waren andere Kunststoffe, organische Zwischenprodukte und Textilhilfsmittel. Insgesamt erwarb S. ca. 400 Patente, von denen sich etwa 50 mit der Chemie der Polycarbonate befaßten, und organisierte auch die industrielle Nutzung seiner Erfindungen. Makrolone sind universell einsetzbar, praktisch unzerbrechlich, und werden bis heute in vielen Branchen bevorzugt verwendet. Besonderes Augenmerk schenkte S. der Weiterentwicklung von Herstellungsverfahren in der Medizin, Elektrotechnik/Elektronik (z. B. Basismaterial f. CD u. DVD) und der Herstellung von Haushaltsgeräten und -geschirr. Sein Arbeitsstil zeichnete sich durch Kreativität, Weitblick, Zielstrebigkeit und große Aufgeschlossenheit gegenüber seinen Mitarbeitern aus. Er nutzte seine systematischen Untersuchungen zur Ausbildung junger Chemiker, von denen etwa 120 seine „Schule“ absolvierten. 1970 produzierte die Bayer AG ca. 100 000 Tonnen Makrolon, 2005 lag die weltweite Produktion bei mehr als einer Million Tonnen. 1995 errichtete S. eine nach ihm benannte Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie.

  • Awards

    Swinburne Award d. Swinburne Univ. (Malaysia, 1976);
    Hermann Staudinger-Preis d. Ges. Dt. Chemiker (1977).

  • Works

    Chemistry and Physics of Polycarbonates, 1964.

  • Literature

    U. Hergenröder, Männer, die Erfolg erfinden, o. J., S. 164-84;
    Nachrr. aus Chemie, Technik u. Labor 47, 1999, H. 11 (P);
    Bayer AG (Hg.), Denken, was noch niemand gedacht hat, 50 J. Makrolon, 2003 (P);
    Die Kunststoffmacher, Zehn Erfinder u. Wiss. aus d. Reich d. Kunststoffe, Ausst.kat. Dt. Mus. München, 2003.

  • Author

    Wolfgang Göbel
  • Citation

    Göbel, Wolfgang, "Schnell, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 315-316 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139654151.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA