Dates of Life
1879 – 1938
Place of birth
Sonthofen
Place of death
Köln
Occupation
Photograph
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118759957 | OGND | VIAF: 59879733
Alternate Names
  • Schmölz, Theodor Hugo
  • Schmölz, Hugo
  • Schmölz, Theodor Hugo
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmölz, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118759957.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Theodor (1846–1905), Kaufm. in Kempten (Allgäu), S d. Andreas, Wirt in Sulzberg, u. d. Maria Mößnang;
    M Maria (1856–1907), T d. Christoph Birnbaumer, Tuchscherer in Menningen (Baden), u. d. Walburga Guggemoos;
    1) 1903 Juliane (1879–1918), T d. Romoald Rödle (1850–1901), Käsereibes. in Grafertshofen, u. d. Theresia N. N. (1850–81), 2) 1919 Theresia Kurz (1891–1972);
    1 S aus 1) Karl Hugo (s. 2), 2 T aus 1) Maria Charlotte (1904–22), Therese Anna (* 1906, Oskar August Ullrich, 1904–85, aus Leipzig, zuletzt in Bergisch Gladbach).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Grund- und Realschule in Kempten (Allgäu) absolvierte S. 1893-96 eine Lehre bei dem dort ansässigen Fotografen Richard Eder. Es folgten Wanderjahre bis 1901, in denen er als Gehilfe und Retuscheur in verschiedenen Werkstätten tätig war, darunter im „Atelier Elvira“ in München und in Frankfurt/M. Anschließend arbeitete er bis 1910 als Retuscheur und Fotograf bei Hubert Lill, Mannheim. Im März dieses Jahres ging er nach Berlin, von dort im Nov. 1911 nach Köln, wo er mit einem Kompagnon ein Atelier eröffnete und sich auf Architekturfotografie spezialisierte. 1914 konnte er Arbeiten auf der Kölner Werkbund-Ausstellung zeigen. Im 1. Weltkrieg war er als Kanonier des Lichtmesstrupps 39 an fotografischen Front-Dokumentationen beteiligt.

    1924 trennte sich S. von seinem Geschäftspartner und eröffnete im Kölner Stadtzentrum ein eigenes Geschäft, das zwar auf „Architektur- und Industrie-Fotografie“ spezialisiert war, aber zur wirtschaftlichen Absicherung auch Porträt-, Werbe- und Reproaufträge übernahm. Als Architekturspezialist gewann S. bald wichtige und beständige Auftraggeber aus Industrie und Bauwesen. So fotografierte er u. a. für die Architekten Adolf Abels (1882–1968), Paul Bonatz (1877–1956), Dominikus Böhm (1880–1955), Clemens Holzmeister (1886–1983), Clemens A. Klotz (1886–1969) und Wilhelm Riphahn (1889–1963), deren neusachliche Formensprache in seinem hoch perfektionierten Bildstil ein angemessenes Äquivalent fand. Zu seinen Auftraggebern gehörten auch Baufirmen und kommunale Bauträger, besonders die Stadt Köln. Die Arbeiten machten ihn überregional bekannt und verschafften ihm in den 30er Jahren weitere Aufträge zur Aufnahme staatlicher Repräsentationsbauten, die ihn zum meistbeschäftigten Architekturfotografen des „Dritten Reiches“ (R. Sachsse) machten. Darüber hinaus fertigte S. zahlreiche dokumentarische Aufnahmen historischer und zeitgenössischer Bauten in Köln und vermittelte damit ein jenseits aller Gefälligkeit liegendes Stadtbild. Für die hohe ästhetische Wirkung seiner Aufnahmen ist die fotografische Präzision ebenso ausschlaggebend wie die ausgeklügelte Balance zwischen den wiedergegebenen Baumassen und dem sie modellierenden Licht. Damit stehen sie zwar in der Tradition der neusachlichen Fotografie, der ihnen eigene Hang zur dramatischen Steigerung verleiht ihnen jedoch eine besondere, individuelle Note.

  • Awards

    Mitgl. d. SPD (1910–14) u. d. Dt. Werkbunds (seit 1914);
    Mitbegr. d. „Vereinigung Kölner Fach-Fotografen“ (1930);
    Berufung in d. „Ges. Dt. Lichtbildner“ (1934).

  • Literature

    Fotografie 1919-1979, Made in Germany, Die GDL-Fotografen, 1979;
    R. Sachsse u. Karl Hugo Schmölz (Hg.), Fotografierte Architektur 1924-1937, H. S., 1982;
    R. Mißelbeck, Köln lebt. Fotografien v. H. u. Karl Hugo S., 1985;
    L. Kräussl, Fotogr. zw. Handwerk – Kunsthandwerk – Kunst, Die Gesch. u. Entwicklung d. „Ges. Dt. Lichtbildner“ seit 1919, 1992;
    A. Ganteführer-Trier. Zur Gesch. der ersten photogr. Ausstellungen auf d. photokina in Köln, in: Öffentlichkeit d. Moderne – Die Moderne in d. Öffentlichkeit, Das Rheinland 1945-1955, hg. v. D. Breuer u. G. Cepl-Kaufmann, 2000, S. 527-44 (mit Abb.);
    Hugo Erfurth, Photograph zw. Tradition u. Moderne, Ausst.kat. Köln, Dresden, München 1992/93;
    H. M. Koetzle, Das Lex. d. Fotografen 1900 bis heute, 2002;
    R. Mißelbeck (Hg.), Prestel-Lex. d. Fotografen, Von d. Anfängen 1839 bis z. Gegenwart, 2002.

  • Portraits

    Foto v. Hugo Erfurth, o. J. (Rhein. Bildarchiv Köln).

  • Author

    Roswitha Neu-Kock
  • Citation

    Neu-Kock, Roswitha, "Schmölz, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 259 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118759957.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA