Dates of Life
1875 – 1962
Place of birth
Aachen
Place of death
Essen
Occupation
katholische Verbandsfunktionärin ; Pädagogin ; Politikerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 130070394 | OGND | VIAF: 74949736
Alternate Names
  • Schmitz, Maria Johanna
  • Schmitz, Maria
  • Schmitz, Maria Johanna

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmitz, Maria, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130070394.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Hubert Matthias (1842–1921), Architekt, Stadtverordneter in A.;
    M Pauline Bohlen (1848–1917); 3 jüngere Geschw, u. a. 2 Ordensschwestern; – ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach Privatunterricht, Besuch einer Höheren Töchterschule und ergänzender Sprachausbildung im Ausland legte S. 1892 das Lehrerinnenexamen ab und unterrichtete anschließend an der „Kasparischen Schule“, einer Höheren Mädchenschule in Trier. Im selben Jahr trat sie in den „Verein kath. dt. Lehrerinnen“ (VkdL) ein, nachdem sie bereits in ihren Jugendjahren Mitglied eines Tertiarenordens zum Hl. Franziskus geworden war. Ein Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Philosophie und Theologie 1900-02 in Münster schloß sie mit dem Oberlehrerinnenexamen ab. Das Angebot einer Anstellung als Privaterzieherin der Töchter der österr. Ehzgn. Marie Valérie lehnte S. 1903 ab und wurde stattdessen Oberlehrerin an der „Ursulinenschule“, später an der Studienanstalt „St. Leonhard“ in Aachen. Daneben war sie an der Seite von Hedwig Dransfeld (1871–1925) in der kath. Frauenbewegung aktiv. 1907 war sie Mitgründerin des Hildegardis-Vereins zur Unterstützung junger kath. Akademikerinnen (Vorstandsmitgl. 1907-62, Vors. 1907–21, zeitweise 2. Vors.). 1908 wurde sie 2. Vorsitzende des VkdL, seit 1912 war sie hauptberuflich mit der Vereinsarbeit beschäftigt und lebte in Berlin. 1916 übernahm sie von Pauline Herber (1852–1921) den 1. Vorsitz, den sie – von der vom NS-Regime erzwungenen Auflösung des Vereins (1937–45) abgesehen – bis 1953 führte (Ehrenvors. seit 1953). 1912-22 fungierte sie als Schriftleiterin der Verbandszeitschrift „Kath. Frauenbildung“.

    S. trat für die Einführung des Frauenwahlrechts ein und gehörte 1919/20 als Abgeordnete der Zentrumspartei der Verfassungsgebenden Weimarer Nationalversammlung und der Reichsschulkonferenz an. Hier arbeitete sie mit anderen kath. Parlamentarierinnen wie Agnes Neuhaus, Christine Teusch, Helene Weber und Maria Zettler an der Schulgesetzgebung mit. 1922 wurde v. a. auf ihre Initiative hin in Münster das Dt. Institut für wissenschaftliche Pädagogik gegründet (Vorstandsmitgl. seit 1922), an dem sie Edith Stein 1932 eine Dozentenstelle verschaffte. Im Frühjahr 1945 floh S. von Berlin nach Recklinghausen, von wo aus sie den VkdL reorganisierte. 1949 übersiedelte sie mit dessen Hauptgeschäftsstelle nach Essen.|Während S.s langer Verbandsarbeit entfaltete der VkdL seine größte Wirkung und entwickelte sich von einer Interessenvertretung zu einer Bildungsinstitution, an der auch bildungs- und schulpolitische Programme entwickelt wurden; der Verein umfaßte um 1916 bis zu 20 000 Mitglieder und genoß großes Ansehen in der Öffentlichkeit. Ein besonderes Anliegen von S. war die Etablierung Pädagogischer Hochschulen als Orte der Lehrerausbildung und v. a. die Förderung der akademischen Ausbildung von Frauen. Weil sie als Vereinsvorsitzende mit Entschiedenheit und Klugheit für die Erhaltung christlicher Werte in der Erziehung eintrat, war sie bei Schülern und Mitarbeitern hoch geachtet, auch wenn manche ihrer Forderungen, wie die nach dem „Zölibat“ für Lehrerinnen, allzu zeitgebunden erscheinen. S. war Gründerin des „Bundes der Lehramtsanwärterinnen“ zum Zwecke der Fortbildung stellenloser Junglehrerinnen, Mitbegründerin des „Bundes kath. Erzieher“, Mitglied im „Weltfriedensbund der Mütter und Erzieherinnen“ und arbeitete im Zentralvorstand des „Kath. Dt. Frauenbunds“ mit.

  • Awards

    Verdienstkreuz f. Hilfe im Krieg u. Malteserkreuz;
    päpstl. Kreuz „Pro ecclesia et pontifice“ (vor 1920);
    päpstl. Verdienstmedaille „Bene merenti“ (1925);
    BVK (1955).

  • Works

    zahlr. Btrr. in d. Ver.schrr. d. VkdL;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Archiv d. Ver. kath. dt. Lehrerinnen, Essen; Ida-Seele-Archiv, Dillingen; |

  • Primary Sources

    Qu: StadtA Aachen, Slg. Totenzettel.

  • Literature

    E. Mleinek, in: Kath. Frauenbildung 63, 1962, S. 562-76 (P);
    dies., Der Ver. kath. dt. Lehrerinnen im Kampf gegen d. NS. 1985;
    P. Rengier, ebd. 64, 1963, S. 482-501;
    M. Emmerich, in: Zeitgesch. in Lb., III, 1979, S. 204-22, 292 (P);
    dies., in: K. Schein (Hg.). Christen zw. Niederrhein u. Eifel, Lb. aus zwei Jhh., III, 1993, S. 9-29, 209 (P);
    E. Fischer-Holz, in: dies. (Hg.), Anruf u. Antwort, Bed. Frauen aus d. Raum d. Euregio Maas-Rhein, III, 1992, S. 155-72;
    G. Breuer, Frauenbewegung im Katholizismus, 1998;
    H. Schwarte, „Unterrichten u. Erziehen, o welch hl. Beruf!“, Der Ver. kath. dt. Lehrerinnen, in: G. Muschiol (Hg.), Katholikinnen u. Moderne, Kath. Frauenbewegung zw.Tradition u. Emanzipation, 2003, S. 29-43;
    S. Kollmann, Die Pädagogin M. S. (1875-1962) u. d. Ver. kath. dt. Lehrerinnen, unveröff. Dipl.arb. Düsseldorf 2003;
    BBKL 25 (W);
    LThK³;
    Munzinger;
    Lilla, Preuß. Staatsrat.

  • Author

    Barbara Hillen, Otto Weiß
  • Citation

    Hillen, Barbara; Weiß, Otto, "Schmitz, Maria" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 253-254 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130070394.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA