Dates of Life
1899 – 1974
Place of birth
Esslingen/Neckar
Place of death
Freudenstadt (Schwarzwald)
Occupation
Apotheker ; Verbandsfunktionär
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 138161151 | OGND | VIAF: 86420017
Alternate Names
  • Schmierer, Gottfried Christian Albert
  • Schmierer, Albert
  • Schmierer, Gottfried Christian Albert

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmierer, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138161151.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian (1866–1930), Lehrer an d. Realschule Tübingen, S d. Christian Albrecht Michael (1836–1918), aus Kleinhirschbach, u. d. Maria Christine Rosine Fugger (1838–1910), aus Westernbach;
    M Marie Luise Emilie (1868–1929), aus Kirchheim/Neckar, T d. Christian Heinrich Haller (1828–96) u. d. Karoline Hahn (1837–1904);
    Ebingen 1923 Maria (1894–1979), Apothekenassistentin, T d. Christian Ludwig Maag (1853–1924), Kaufm., Textilfabr. in Albstadt-Ebingen. u. d. Elisabeth Krimmel (1859–1929);
    4 S Albert, Apotheker, Heinz (1924–45 ⚔), Wulfhart (* 1929), Apotheker in Loßburg, Hartmut (* 1935), Apotheker in F., Mitgl. d. Kreistags ebd., 2 T Brigitte (* 1926), Gymnastiklehrerin in Enzklösterle, Dietgart Zinsser (1927–2002), Apothekerin in Albstadt-Tailfingen.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1917 in Tübingen nahm S. als Freiwilliger am 1. Weltkrieg als Infanterist teil. 1919-20 absolvierte er in Schweigern eine pharmazeutische Lehre, bestand 1920 das Vorexamen und war dann ein Jahr in Heilbronn tätig. 1921-23 studierte er an der Univ. Tübingen Pharmazie und legte 1923 das Staatsexamen ab. S. arbeitete eineinhalb Jahre in der Hof-Apotheke in Stuttgart, danach drei Semester als Hilfsassistent am Botanischen Institut der TH Stuttgart. Nach fünfjähriger Tätigkeit als Apothekenverwalter in Heldburg (Thür.) kaufte er 1930 die Löwen-Apotheke in Freudenstadt, wohin er im Folgejahr übersiedelte.

    1929 trat S. in die NSDAP und SA ein. 1933 wurde er von der Landesregierung zum Kommissar für das württ. Apothekenwesen ernannt. Nach der Gründung der „Standesgemeinschaft Dt. Apotheker“ (St.D.A.), der Nachfolgeorganisation des „Dt. Apotheker-Vereins“ (D.A.V.) im April 1933, wurde S. Stellvertreter des Standesleiters Karl Heber (1891–1939). Bereits im Sept. 1933 übernahm S. die Geschäftsführung der Standesleitung und rückte zum „Standesführer“ bzw. „Reichsapothekerführer“ auf. 1935 wurde er Vizepräsident der „Fédération International Pharmaceutique“ (F.I.P.). Als 1937 die Reichsapothekerkammer eröffnet wurde, ernannte man ihn zu deren Leiter (1940 Oberststabsapotheker, 1942 SA-Obergruppenführer). Gegen Ende des 2. Weltkriegs kam er als Major an die Ostfront und geriet im Mai 1945 in amerik. Gefangenschaft, aus der er 1947 entlassen wurde. Nachdem S. als Apotheker in Ratingen und Duisburg gearbeitet hatte, wurde er von einem Militärgericht zu 18 Monaten Zuchthaus verurteilt und im Okt. 1948 wieder entlassen. Anschließend war er in Lennep als Apotheker tätig. Nach seiner Entnazifizierung konnte S. 1950 seine Apotheke in Freudenstadt wieder eröffnen.

    S., ein überzeugter Nationalsozialist, veranlaßte als Reichsapothekerführer zahlreiche Neuerungen, die teilweise das „Dritte Reich“ überdauerten. 1933 führte er in Württemberg ein Pachtgesetz ein, welches zum Vorbild des reichsdt. Pachtgesetzes wurde und ca. 1000 Apothekern zur Selbständigkeit verhalf. 1936 schuf er das Reichs-Apotheken-Register und errichtete in Dresden das „Institut für Arzneimittelprüfung“. 1937 gründete er die „Akademie für pharmazeutische Fortbildung“, führte das „Landhalbjahr“ für angehende Pharmazeuten ein und kreierte das gotische „A“ als Zeichen für die dt. Apothekerschaft. Er setzte durch, daß in den Apotheken nur alle drei Jahre eine Inventur erfolgte, führte 1940 eine reichseinheitliche Ausbildungsordnung für Apothekenhelferinnen ein und berief 1942 eine Kommission zur Festlegung der neuen „Reichsformeln“ (Vorschrr. z. Arzneimttelzubereitung). Seine Anordnung über den Austausch von Arzneimitteln war noch lange nach Kriegsende in Kraft.

  • Literature

    Dt. Apothekerztg. 53, 1938, S. 1132-34 (P); , 54, 1939, S. 1152 f. (P);
    Pharmazeut. Ztg. 86, 1950, S. 309 f.;
    A. Wankmüller, Die Apotheker d. Geb.-jahrgänge 1801-1900 im Schwarzwald-Kr. d. Kgr. Württ., in: Btrr. z. Apothekengesch. XV, H. 2, 1986, S. 57;
    R. Schmitz, 100 J. Dt. Pharmazeut. Ges. 1990, S. 30-33, 118 (P);
    G. Hertel u. Hartmut Schmierer, 400 J. Löwen-Apotheke, 1602–2002, 2002;
    Dt. Apotheker Biogr., Erg.bd. 1;
    Personenlex. Drittes Reich; |

  • Primary Sources

    Qu Autobiogr. (Typoskr.), in Fam.bes.

  • Author

    Holm Dietmar Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Holm-Dietmar, "Schmierer, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 230-231 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138161151.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA