Cypraeus, Adolf
Cypraeus, Johann Adolf
- Lebensdaten
- geboren 1592
- Beruf/Funktion
- Konvertit ; protestantischer und katholischer Theologe
- Konfession
- evangelisch,katholisch
- Normdaten
- GND: 132885913 | OGND | VIAF: 33172008
- Namensvarianten
-
- Cypraeus, Johann Adolf
- Kupferschmid, Johann Adolf
- Kupferschmid, Adolf
- Koppersmit, Johann Adolf
- Cypräus, Adolf
- Cypräus, Johann Adolf
- Kupferschmidt, Johann Adolf
- Kupferschmidt, Adolf
- Cypraeus, Adolf
- Cypraeus, Johann Adolf
- Kupferschmid, Johann Adolf
- Kupferschmid, Adolf
- Koppersmit, Johann Adolf
- Cypräus, Adolf
- Cypräus, Johann Adolf
- Kupferschmidt, Johann Adolf
- Kupferschmidt, Adolf
- Cypraeus, Johann Adolph
- Cypraeus, Johan Adolf
- Cypraeus, Johannes Adolphus
- Cypräus, Adolf
- Cypraeus, Adolph
- Kupferschmid, Johann Adolph
- Kupferschmid, Adolph
- Koppersmit, Johann Adolph
- Cypräus, Adolph
- Cypräus, Johann Adolph
- Kupferschmidt, Johann Adolph
- Kupferschmidt, Adolph
- Cypraeus, Johan Adolph
- Cypräus, Adolph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 8
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Cypraeus: Joh. Adolf C. (Kupferschmid), Theolog des 17. Jahrhunderts, geb. 1592 zu Schleswig als Sohn des Juristen Paul C. Nachdem er in Gießen und Wittenberg studirt, wurde er Pastor an der Michaeliskirche zu Schleswig bis 1631. Während einer längeren Erkrankung kamen ihm Zweifel an der Wahrheit der evangelischen Lehre, die er in einem schriftlichen Aufsatz niederlegte. Von einem katholischen Mönch darin bestärkt, faßte er den Entschluß zur Conversion und benutzte eine vorgebliche Erholungsreise nach Amsterdam, um 1633 in Köln zur römischen Kirche überzutreten, für die er dann auch mit dem Zelotismus eines Neubekehrten Propaganda zu machen suchte. Litterarisch machte er sich verdient durch Herausgabe der „Annales episcoporum Slesvicensium“ seines Vaters. Ort und Zeit seines Todes ist unbekannt.
-
Autor/in
Wagenmann. -
Empfohlene Zitierweise
Wagenmann, Julius August, "Cypraeus, Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 667 unter Cypräus, Johann Adolf [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132885913.html#adbcontent