Dates of Life
1840 – 1909
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Photograph
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 121651363 | OGND | VIAF: 30398408
Alternate Names
  • Schmidt, Ferdinand
  • Schmidt, Georg Andreas Ferdinand

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmidt, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121651363.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (1811–67), seit 1839 Maler u. Photograph in N., richtete 1846 eines d. ersten photograph. Ateliers in N. ein, S d. Georg (1773–1851), Brillenmacher in N., u. d. Anna Susanna Müller;
    M Friederike Sophie Kauscher ( 1863), Porträtistin;
    B Johann Georg Theodor (* 1847), Zeichner in München u. in d. Schweiz;
    1) Nürnberg 1867 Anna Margarethe Kurz (1833-vor 1899), T e. Bäckergesellen, 2) Nürnberg 1899 Kunigunda Käthe (1872-vermutl. 1933, 2] 1911 Karl Michael Stich, 1858-1918, S.s Gehilfe. Photograph in N., führte seit 1909 S.s Photoatelier weiter), T d. Johann Reichel (1834–1914), Schuhmacher, u. d. Barbara Scheub (1837–1921); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S. wurde von seinem Vater als Photograph ausgebildet und arbeitete seit etwa 1860 im väterlichen Atelier mit. Nach dem Tod des Vaters 1867 übernahm er das Geschäft und erwarb im Nov. 1867 die Lizenz als Photograph. In Zeitungsanzeigen offerierte er neben der üblichen Porträtphotographie in allen Formaten auch „Aufnahmen auf Bestellung von Privatgebäuden“. Dabei wies S., der sich primär als Architekturphotograph verstand, auch auf seine Ansichten von Nürnberger Baudenkmälern hin, die er nach Veränderungen häufig neu aufnahm und seit 1885 für den freien Verkauf in Katalogen anbot.

    S.s Altstadtansichten halten den Wandel Nürnbergs zur Großstadt, damit auch das Verschwinden eines Teils von Alt-Nürnberg fest. Einige Aufnahmen von inzwischen abgebrochenen Gebäuden wurden noch Jahrzehnte später zu beliebten Ansichtskartenmotiven und dienten Künstlern wie Lorenz, Wilhelm und Paul Ritter als Vorlagen für historisierende oder romantische Gemälde und Graphiken Nürnbergs. Daneben photographierte S. meist in privatem Auftrag Ansichten von Privathäusern, Geschäften und Fabriken innerhalb und außerhalb des Mauerrings. Zu seinen bekanntesten Serien zählen die um 1865, 1885 und 1905 aufgenommenen und aus Einzelaufnahmen gleicher Perspektive zusammengesetzten Rundpanoramen vom Spittlertorturm, die mit jeweils 20 Jahren Abstand das ausgreifende Wachstum der Vorstädte Gostenhof, Steinbühl und Johannis rund um den Plärrer zeigen. Historisch von besonderer Bedeutung sind die teilweise sehr detaillierten Dokumentationen neuer, im Zuge der Urbanisierung entstehender öffentlicher Einrichtungen, die S. in städtischem oder staatlichem Auftrag anfertigte. Dazu zählen die Bildserien vom Nürnberger Zellengefängnis (um 1870), vom modernen Schlachthof oder vom neuen Gaswerk ebenso wie die Aufnahmen von der Pferde- und Straßenbahn, vom neuen Krankenhaus an der Flurstraße 1897 oder von der Vielzahl moderner Schulhäuser. 1892-96 dokumentierte S. den Bau des Bayer. Landesgewerbemuseums, 1902 – zum 50jährigen Jubiläum des German. Nationalmuseums – die Museumsräume und ausgewählte Exponate. Die 262 Aufnahmen umfassende Serie (seit 1904) zum Bau der Nürnberger Landesgewerbeausstellung von 1906 im neu entstehenden|Luitpoldhain stellt eine der wichtigsten Dokumentationen zur Industriegeschichte Bayerns dar. Eindrucksvolle Bilder etwa vom Teilabriß der Stadtmauern, von der Grundsteinlegung des Rathauses, Einweihungen neuer Gebäude oder vom Brand der Nägeleinsmühle 1875 sind Beispiele früher Reportagephotographie in Nürnberg.

    S. ist der bedeutendste Nürnberger Photograph des 19. Jh. Obwohl seit den 80er Jahren die in der Handhabung bequemeren Trockenplatten verbreitet waren, arbeitete er zeitlebens mit dem älteren nassen Kollodiumverfahren, das die sofortige Verarbeitung der belichteten Platten erforderte. S. verwendete deshalb eine Kutsche als mobiles Atelier und Photolabor; nicht selten sind interessierte Zuschauer und Kinder in die Bilder integriert. Seine rund 2000 Aufnahmen, die heute den mit Abstand wichtigsten Photobestand Nürnbergs für die Jahrzehnte zwischen 1860 und 1909 bilden, sind von bemerkenswerter Qualität. In ihnen fand S. auch zu einer neuen, die moderne Technik und Architektur adäquat wiedergebenden Bildsprache.

  • Works

    Photogrr., Glasplattennegative u. Abzüge v. eigener Hand im StadtA Nürnberg (Bestand A 47);
    Ortsansichten aus Nordbayern, Thüringen u. d. Fränk. Schweiz;
    Stadtansichten u. a. v. Fürth, Erlangen u. Regensburg.

  • Literature

    J. Bier, Das alte Nürnberg in Anlage u. Aufbau, Mit 80 Aufnahmen n. F. S., 1926;
    W. Kriegbaum, Nürnberg in alten Photogrr. d. Photographien F. S. 1860-1909, 1967;
    ders., Nürnberg, Hist. Entwicklung e. dt. Stadt in Bildern, ⁴1971;
    Nürnberg 1865-1909, Photogrr. v. F. S., hg. v. Centrum Industriekultur, 1987 (P);
    Fotoschätze aus d. StadtA. Kat. d. StadtA Nürnberg 12, 1998;
    Im Wandel, Nürnberg vor 100 J., Fotogrr. v. F. S., Kat. d. StadtA Nürnberg 13, 1999;
    H. Beer, Die Menschen in d. Bildern, 2002;
    Stadtlex. Nürnberg (P).

  • Author

    Helmut Beer
  • Citation

    Beer, Helmut, "Schmidt, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 185-186 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121651363.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA