Dates of Life
1894 – 1955
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139619550 | OGND | VIAF: 101340097
Alternate Names
  • Schmidt, Christoph Rudolf
  • Schmidt, Rudolf
  • Schmidt, Christoph Rudolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmidt, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139619550.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf (s. 1);
    M Maria Kind;
    Wien 1920 Lucia (1898–1975), aus österr. Untern.fam., T d. Adolf Anton Jerie;
    1 S Rudolf (* 1924), in Berlin, entwickelte mit S. d. „Rippentorstahl“, seit 1947 Mitgl., seit 1960 Vors. d. Vorstands d. „Schmidtstahlwerke“, 1970-2004 Vizepräs. d. „Tor-Isteg Steel Corporation“, begründete d. „Torstahl-Archiv“, seit 2005 im Archiv f. Baukunst, Architektur u. Ing.kunst d. Univ. Innsbruck (s. Qu), 1 T.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in Wien auf und rückte 1913 nach der Realschulmatura als Einjährig-Freiwilliger in ein Artillerieregiment ein, wo er bis Kriegsende diente (zuletzt Oberlt.). Sein Berufsleben begann Anfang 1919 bei einer schwed. Erzimportfirma in Düsseldorf. Nach zweieinhalb Jahren zurückberufen und zum Leiter des väterlichen Zweigwerks Düsseldorf bestellt, übersiedelte S. 1923 samt kaufmännischer Verwaltung nach Berlin, von wo aus er mit Hugo Christian Rosenthal (1894–1960) sämtliche zum väterlichen Unternehmen gehörigen dt. Betriebsstätten leitete. 1928 nach Wien zurückgekehrt, übernahm er die kaufmännische Leitung des inzwischen als „Österr. Schmidtstahlwerke, A.G.“ firmierenden Unternehmens.

    Das nach der Weltwirtschaftskrise im Familienbesitz verbliebene Wiener Werk stellte sog. Betoneisen her, walzrauhe Bewehrungsstäbe|mit Rundquerschnitt aus geringwertigem Stahl. Kalt verwundene Bewehrungsstäbe aus legiertem Stahl mit Quadratquerschnitt (Ransome-Stahl) oder Kreuzquerschnitt (Drillwulststahl) zur Verbesserung des Verbundes waren schon bekannt. Diese Stäbe ließen sich ohne Schwierigkeiten verwinden, doch ihre Streckgrenze stieg dabei kaum an. Rundstäbe, in den gleichen Maschinen verwunden, wichen seitlich aus. blieben krumm und waren deshalb unbrauchbar. Der entscheidende Schritt gelang S. mit dem Bau einer Verwinde-Einrichtung, bei der einer der beiden Einspannköpfe längsbeweglich geführt ist. Über diesen leitete man während des Verwindens eine mäßige Zugkraft in den Stab, wodurch sich beim Verwinden des Rundstabs um eine volle Drehung je Länge von zehn Durchmessern eine für Druck und Zug gleiche Steigerung der Streckgrenze einstellte, die etwa dem 1,8-fachen jener des Ausgangsmaterials entsprach. Dies bedeutete, daß die Kaltverfestigung der Stäbe stark von deren Querschnittsform abhängt und führte zu der Erkenntnis, daß der größtmögliche Teil der Querschnittsfläche innerhalb ihres Inkreises liegen muß. Der Weg zum „Torstahl“ (abgeleitet von „Torsion“) mit im Walzenspalt erzeugten Längsrippen, die nach dem Verwinden den Stab umschlingend einen starken Verbund garantieren, war damit gefunden. Nach Lösung einiger praktischer Probleme beim Verwinden, hauptsächlich durch Rosenthal, schloß S. 1936 mit der Isteg-Steel Corporation (Luxemburg), die Bewehrungen aus jeweils zwei umeinander verdrillten Rundstäben vertrieb, einen von unternehmerischer Weitsicht zeugenden Vertrag. Die neugegründete „Tor-Isteg Steel Corporation“, mit S. als Vizepräsidenten, übernahm die internationalen Vertriebsrechte am Torstahl und sicherte dem Wiener Schmidtstahlwerk die Einrichtung und den Unterhalt eines Forschungslaboratoriums zur Weiterentwicklung des Torstahles zu, das kriegsbedingt erst 1950 zustandekam (unter Leitung v. Stephan Soretz). Während des 2. Weltkriegs erzeugte das Schmidtstahlwerk mit ca. 200 Arbeitern Torstahl und Feilen.

    Nach Kriegsende war das Wiener Werk durch Bombenschäden und Demontage vollständig lahmgelegt. S. vermochte dennoch 1946 durch Verwinden von zugekauftem Grundmaterial die Arbeit wieder aufzunehmen. Ihren Höhepunkt erreichte die weltweite Torstahlproduktion mit ca. 2 Mio. Jahrestonnen in den Jahren 1960-80 mit dem von S.s Sohn Rudolf mitentwickelten „Rippentorstahl“. Seit den 1990er Jahren wurde das Kaltverwinden zunehmend durch andere Verfahren verdrängt. Die moderne Stahlbetonbautechnik wurde über Jahrzehnte maßgeblich durch die von S. entwickelte Technologie geprägt.

  • Works

    Verfahren u. Vorrichtung zur Herstellung v. geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen u. dgl., Österr. Patent Nr. 154 017, 1937;
    Verfahren z. Herstellung gerader, verwundener Betonarmierungseisen u. Maschine z. Durchführung d. Verfahrens, Österr. Patent Nr. 184 026, 1953;
    Verfahren z. Herstellung gerader, verwundener Betonarmierungseisen u. Vorrichtung z. Durchführung d. Verfahrens, Österr. Patent Nr. 197 173, 1957.

  • Literature

    F. Närr (Hg.), 75 J. Schmidtstahlwerke AG, FS f. R. S. z. 100. Geb.tag, 1994 (P);
    H. Reiffenstuhl, Torstahl – ein Welterfolg, in: Bll. f. Technikgesch., 55, 1993, S. 89-97;
    Hist. Lex. Wien; |

  • Primary Sources

    Qu Untern.archiv, heute im Archiv f. Baukunst, Architektur u. Ing. kunst d. Univ. Innsbruck.

  • Author

    Hans Reiffenstuhl
  • Citation

    Reiffenstuhl, Hans, "Schmidt, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 171-172 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139619550.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA