Dates of Life
1840 – 1914
Place of birth
Köln
Place of death
Düsseldorf
Occupation
Unternehmer
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 139584900 | OGND | VIAF: 101309250
Alternate Names
  • Schloemann, Eduard

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schloemann, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139584900.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard, Rendant;
    M N. N.;
    um 1882 Helene Friedheim (1857–1944);
    1 S Eduard (1888–1941, im Mittelmeer), Marinemaler, studierte an d. Kunstak. in Düsseldorf u. Karlsruhe (s. ThB; Vollmer), 3 T Helene Remmers (1884–1971), Hertha (1891–1980, 1] 1911-32 Paul Multhaupt, 1884–1933, Ing., seit 1909 Mitarb. S.S., seit 1911 Teilh. d. „Eduard Schloemann OHG“, 2] N. N. Distelkamp), Ilse (1890–1990), zuletzt in Bonn-Bad Godesberg.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Grundschule und der Höheren Bürgerschule in Köln, die er mit dem Einjährigen verließ, wurde S. 1859-63 bei diversen Firmen, zuletzt bei der „Köln. Maschinenfabrik AG“ in Konstruktions- und Maschinenbaukunde ausgebildet. Nach dem einjährig-freiwilligen Militärdienst sowie zwei Jahren Assistententätigkeit in der Walzwerkskonstruktion und der Kanonenwerkstatt beim „Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation“ schloß sich ein mehrjähriger Englandaufenthalt bis 1870 an. Danach arbeitete S. als Ingenieur bei verschiedenen Gießereien, war ein Jahr technischer Direktor beim Eisenhüttenwerk Kenla bei Muskau und ein Jahr bis Ende Mai 1885 Gießereileiter der „Maschinenfabrik Bern“ in Bern. 1885 eröffnete S. ein „Technisches und Armaturen Geschäft Firma Eduard Schloemann“ auf der Königsallee in Düsseldorf, 1901 folgte die Gründung der Handelsgesellschaft „Eduard Schloemann OHG“, ebenfalls in Düsseldorf.

    Das Unternehmen befaßte sich zunächst u. a. mit dem Vertrieb von Armaturen und Kondenstöpfen. Der erste richtungsweisende Erfolg war um 1908 die Erfindung einer neuartigen hydraulischen Schnellsteuerung, vorzugsweise für Pressen, die S. in großer Stückzahl absetzen konnte. 1909 trat Paul Multhaupt als Ingenieur in das Unternehmen ein. Seit 1910 beeinflußte er maßgeblich die technische Weiterentwicklung mit Konstruktionen von Steuerungen für hydraulische Pressen, später auch mit dem Bau kompletter hydraulischer Preßanlagen. Bis 1918 wurden mehr als 100 Preßanlagen geliefert. Nach S.s Tod wurde das Unternehmen in eine GmbH unter der Leitung von Multhaupt und dem seit 1914 in der Firma tätigen Ingenieur Ludwig Loewy umgewandelt, 1915 wurde eine Arbeitsgemeinschaft mit der MAN für den Pressenbau gegründet. Der Bau von Walzwerken, bis heute ein Schwerpunkt im Lieferprogramm des Unternehmens, wurde 1920 begonnen. 1921 erfolgte die Umwandlung in eine AG. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Bau von Stranggießanlagen als zukunftsweisendes Verfahren aufgenommen. Nach der 1973 erfolgten Fusion der „Schloemann AG“ mit der „Siemag Siegener Maschinenbau GmbH“ zur „Schloemann Siemag AG“ expandierte das Unternehmen systematisch (1990 Gründung d. „SMS AG“ als geschäftsführende Holding) bis zur Fusion des Bereichs Metallurgischer Anlagenbau mit der „Mannesmann Demag AG“ zur „SMS Demag AG“ 1998. Die SMS AG ist heute die Holding einer Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlage- und Maschinenbaus.

  • Awards

    Eduard-Schloemann-Straße in Düsseldorf (seit 1884).

  • Literature

    E. Maschke, Es entsteht ein Konzern, Paul Reusch u. d. GHH, 1969;
    F.-W. Henning, Düsseldorf u. seine Wirtsch., II, 1981; |

  • Primary Sources

    Qu Archiv d. SMS AG.

  • Portraits

    Fotos im Archiv d. SMS AG.

  • Author

    Marianne Möser-Weiss, Wolfgang Schwarzrock
  • Citation

    Möser-Weiss, Marianne; Schwarzrock, Wolfgang, "Schloemann, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 97-98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139584900.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA