Lebensdaten
1844 – 1915
Geburtsort
Grenchen
Sterbeort
Grenchen
Beruf/Funktion
Uhrenindustrieller
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139569650 | OGND | VIAF: 101295662
Namensvarianten
  • Schild, Urs Adolf
  • Schild, Adolf
  • Schild, Urs Adolf
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schild, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139569650.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Urs (s. 1);
    Grenchen 1873 Pauline Hugi (1850–1931), aus G.;
    10 K u. a. Cäsar (1878–1936), Adolf (1879–1972, Hilda Behnisch), Ernst (1885–1945), alle drei Dir. d. A. Schild S. A.;
    E Urs (* 1936), Dr. rer. pol., Dir. d. Ebauches Bettlach, Adolf Richard (* 1939), Dr. oec., Dir. d. ASSA (s. L).

  • Biographie

    Im Atelier seiner Schwester Gritli und in La Ferrière wurde S. zum Uhrmacher ausgebildet. 1864 trat er in die Firma seines Bruders Urs ein und wurde deren technischer Direktor. Er erweiterte die reine Rohwerkproduktion durch die Fabrikation von Zylindern, Ankern, Trieben (Pignons), Rückern und Teilen der Hemmung. 1896 verließ er die Fabrik seines Bruders und gründete eine eigene Ebauches (Rohwerk)-Firma, die „A. Schild & Cie.“ Diese nahm einen raschen Aufschwung dank der Integrierung des gesamten Räderwerks sowie der Schrauben in das qualitativ hochstehende Rohwerk, wegweisend ist die 1914 eingeführte Auswechselbarkeit der Rohwerkteile. Im Todesjahr ihres Gründers waren 800 Personen in der Firma beschäftigt.

    In den Kulturkampfjahren war S. der führende Kopf der Christkatholiken von Grenchen, als erster Präsident leitete er 1881-96 die christkath. Kirchgemeinde seines Heimatortes. Er bekleidete ebenfalls politische Ämter: 1886-1900 Kantonsrat, 1887 Verfassungsrat, 1900-04 Gemeinderat. 1886-1900 war er Mitglied der Schulkommission und der Bezirksschulpflege, 1900-10 deren Präsident. 1880-92 war er erster Präsident des Armenerziehungsvereins Grenchen.

    S.s Söhne Adolf, Cäsar und Ernst bauten das von S. gegründete Unternehmen unter dem Namen „A. Schild S. A.“ (ASSA) zur größten Rohwerkfabrik der Welt aus. 1978 erfolgt deren Integrierung in die „ETA“.

  • Literatur

    Grenchner Tagbl. v. 10. u. 13.12.1915;
    A. Schild SA, ASSA, Cinquantième Anniversaire, 1946;
    G. Vogt, 100 J. ASSA, Erinnerungsstücke aus d. ETA Mus., in: Grenchner Jb. 1996, S. 40;
    Adolf Richard Schild, Schild-Hugi Bilderbogen, 1997.

  • Autor/in

    German Vogt
  • Zitierweise

    Vogt, German, "Schild, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 756 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139569650.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA