Dates of Life
1911 – 1994
Place of birth
Fürth
Place of death
Fürth
Occupation
Unternehmerin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119207885 | OGND | VIAF: 59889280
Alternate Names
  • Lachner, Grete (geborene)
  • Schickedanz, Grete
  • Lachner, Grete (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schickedanz, Grete, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207885.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Lachner (1875–1954), Flaschnergehilfe in F.;
    M Katharina Unger (1876–1954); 4 Geschw; - Fürth 1942 Gustav (s. 1);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Volksschule in Fürth begann S. dort 1927 eine kaufmännische Lehre im „Versandhaus Quelle“. In der Buchhaltung und im Einkauf tätig, stieg sie in der Folgezeit zur engsten Mitarbeiterin ihres späteren Ehemanns Gustav Schickedanz auf. Aufgrund des Berufsverbots ihres Ehemannes gründete sie 1946 in Hersbruck b. Nürnberg ein Ladengeschäft für Bekleidungsartikel und hielt die unternehmerische Tradition aufrecht. Seit 1949 beteiligte sie sich am Wiederaufbau der „Großversandhaus Quelle Gustav Schickedanz KG“. Seit 1954 Generalbevollmächtigte und seit 1963 Mitglied im Beirat der Schickedanz-Unternehmensgruppe, verantwortete sie für das Versandhaus die Bereiche Einkauf, Marketing, Werbung und Soziales. Als Chefeinkäuferin für Versandhausmode und Textilien erschloß sie neue Lieferantenmärkte v. a. in Europa und Asien und beeinflußte mit der millionenfachen Verbreitung der Quelle-Katalogmode über Jahre den Modegeschmack breiter Bevölkerungskreise.

    Nach dem Tod ihres Ehemannes 1977 übernahm S. den Vorstandsvorsitz der Quelle-Handelsgruppe. 1987 wechselte sie als Vorsitzende in den Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrat. In dieser Funktion zeichnete sie für die weitere Expansion des Quelle-Konzerns verantwortlich; 1987 wurden die Textilhandelsunternehmen „Peter Hahn GmbH“ in Winterbach und „Sinn AG“ in Köln, 1989 die Textilkette „Leffers AG“ in Bielefeld und der Spezialversender „Elegance“ in Aachen angegliedert. Der Gründung von Handelsgesellschaften in Osteuropa und dem Bau eines neuen Versandzentrums in Leipzig seit 1991 folgte 1993 die Gründung einer Quelle-Versandhandelstochter in Spanien. Als stellv. Vorsitzende der familiengeführten Schickedanz-Holding (seit 1977) unterstützte S. den Ausbau des Finanzdienstleistungsbereichs und den Rückzug aus der Industriesparte. Marksteine dieser Restrukturierung waren die Gründung der „Quelle + Partner Lebensversicherung AG“ und der „Quelle + Partner Versicherungs AG“ in Nürnberg (1984), die Verschmelzung der „Noris Bank GmbH“ in Nürnberg mit der 1984 erworbenen „Verbraucherbank AG“ in Hamburg zur „Noris Verbraucherbank Nürnberg“ (1985), die Gründung der „Quelle-Bank“ in Nürnberg (1990) sowie der Verkauf der „Vereinigte Papierwerke AG“, der „Patrizier-Bräu AG“ und der Möbelhauskette „Hess GmbH“ 1994. 1999 fusionierten die „Karstadt AG“ in Essen und die „Quelle AG“ zur „KarstadtQuelle AG“.

    1993 legte S. alle Ämter in Führungs- und Aufsichtsgremien nieder, blieb aber bis zu ihrem Tod persönlich haftende Gesellschafterin der Schickedanz-Dachgesellschaft. Zu ihren Leistungen gehörte nicht zuletzt der Aufbau eines als vorbildlich geltenden betrieblichen Sozialwerks sowie eine umfangreiche Spendentätigkeit für karitative und kulturelle Zwecke. S. zählte zu den bedeutendsten Unternehmerinnen nach 1945 in Deutschland.|

  • Awards

    BVK I. Kl. (1971), Gr. BVK (1976), mit Stern u. Schulterband (1991);
    Bayer. Staatsmedaille f. soz. Verdienste (1977);
    griech. Honorarkonsul (1977);
    Ehrenring d. Stadt Linz (1977);
    Goldene Bürgermedaille d. Stadt Fürth (1978);
    Ehrensenatorin d. Univ. Tübingen (1978);
    Staatsmedaille f. besondere Verdienste um d. bayer. Wirtsch. (1978);
    Bayer. Verdienstorden (1979);
    Prof.titel d. Rep. Österr. (1981);
    Ehrenbürgerin d. Städte Fürth u. Hersbruck (1981);
    Goldenes Kreuz d. Ordens f. Wohltätigkeit d. Rep. Griechenland (1986).

  • Literature

    Th. Reubel-Ciani (Bearb.), G. S., Ein Leben f. d. Quelle, Firmendok. z. 75. Geb.tag d. Unternehmerin, 1986 (P);
    ders., Der Kat., Konsumkultur, Zeitgeist u. Zeitgesch. im Spiegel d. Quelle-Kataloge 1927-1991, Dok. z. 80. Geb.tag v. Frau G. S., 1991 (P);
    C. Böhmer, G. S., Vom Lehrmädchen z. Versandhauskönigin, 1996 (P);
    Harenbergs Personenlex., 20. Jh. 1991 (P);
    Internat., Nekr. 1994;
    J. Dunsch, An d. Schalthebeln d. Wirtsch., 1996, S. 54-58 (P);
    M. A. Panzer u. E. Plößl, in: Bavarias Töchter, 1997, S. 119-23 (P);
    Stadtlex. Nürnberg (P);
    Munzinger; |

  • Primary Sources

    Qu Quelle-Archiv, Fürth; StadtA Fürth.

  • Author

    Richard Winkler
  • Citation

    Winkler, Richard, "Schickedanz, Grete" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 729 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207885.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA