Dates of Life
1928 – 2003
Place of birth
Köln
Place of death
Köln
Occupation
Soziologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119265540 | OGND | VIAF: 56626023
Alternate Names
  • Scheuch, Erwin Kurt
  • Scheuch, Erwin
  • Scheuch, Erwin Kurt
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheuch, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119265540.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto Wilhelm (1895–1950), aus Gelsenkirchen-Buer, Finanzbeamter in K;
    M Cäcilie Bauschert (1905–74);
    1) Stanford (Connecticut, USA) 1951 1985 Joyce-Ann Dickinson (* 1929), 2) Köln 1985 Ute Pulm (* 1943), Dr. päd., Journalistin, Soziologin in Düsseldorf (s. W);
    2 S aus 1) Rolf (* 1957), Math, in K, Geschäftsführer d. Opitz Consulting in Gummersbach, Allen (* 1962), Ing. in K.

  • Biographical Presentation

    Aus verarmter Familie stammend, besuchte S. das Humanistische Gymnasium in Köln-Nippes und wurde 1944 als „Luftwaffenhelfer“ eingezogen. Nach dem Abitur 1948 begann er, neben seiner gleichzeitig aufgenommenen journalistischen Tätigkeit, 1949 ein Studium der Volkswirtschaftslehre, Statistik, Sozialpsychologie und Soziologie in Köln. u. a. bei René König (1906–92). 1950 setzte S. sein Studium an der Univ. of Connecticut (USA) fort (BA 1951). Nach Köln zurückgekehrt, legte er dort 1953 das Examen als Diplom-Volkswirt ab, wurde 1956 zum Dr. rer. pol. promoviert mit einer Arbeit über „Die Anwendung von Auswahlverfahren bei Repräsentativbefragungen“ und war 1953-59 am Seminar für Soziologie und am Forschungsinstitut für Soziologie als Wissenschaftlicher Assistent tätig. Ein Forschungsstipendium der Rockefeller Foundation ermöglichte ihm 1959/60 die Fortsetzung seines Soziologiestudiums an amerik. Universitäten (u. a. Columbia Univ., Univ. of Michigan, Univ. of Chicago, Univ. of California-Berkeley). 1961 habilitierte sich S. mit einer Arbeit über „Skalierungsverfahren als Instrument der Sozialforschung“ für Soziologie in Köln. 1962-64 lehrte er als Dozent für Sozialpsychologie im Department of Social Relations der Harvard Univ., Cambridge (Mass., USA), von wo er 1964 auf einen Lehrstuhl für Soziologie in Köln berufen wurde (em. 1993). Er nahm zahlreiche Gastprofessuren wahr und bekleidete viele wissenschaftspolitische und politische Ämter, z. B. als Mitglied der Kommission des Bundesministers des Inneren zur Reform des Bundeswahlrechts (1967/68).

    S. zählt zu den Begründern der empirischen Sozialforschung in der (west)dt. Soziologie|nach dem 2. Weltkrieg und war ein zentraler Repräsentant der „Kölner Schule“. S. trug Verantwortung für großangelegte Studien auf dem Gebiet des internationalen Gesellschaftsvergleichs: Von seiner Zeitbudgetstudie in elf westlichen und östlichen Gesellschaften (1965) bis zur Begründung des internationalen Social Survey Program (ISSP), das seit 1985 im Zweijahresrhythmus fast 40 Länder zu wechselnden Themen erforscht. Er war u. a. Mitgründer der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1980.

    Neben seiner akademischen Tätigkeit widmete sich S. mit publizistischer Breitenwirkung ideologiekritischen, politischen und landeskundlichen Themen (Die Wiedertäufer d. Wohlstandsgesellschaft, Eine krit. Unters. d. „Neuen Linken“ u. ihrer Dogmen [Hg.], 1968; Kulturintelligenz als Machtfaktor, 1976). Solche politisch-journalistischen Publikationen, meistens zusammen mit Ute Scheuch, sowie sein Engagement im „Bund Freiheit der Wissenschaft“ (Mitgr. 1970) trugen ihm den Ruf als Konservativer ein. Er kritisierte die politischen Parteien (Cliquen, Klüngel u. Karrieren, 1992) und trat 1997 nach 25jähriger Mitgliedschaft wegen der sog. „Dienstflug-Affäre“ der damaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth aus der CDU aus.|

  • Awards

    Dir. d. Zentralarchivs f. Empir. Soz.forsch. (ZA, 1964–93);
    Gründer (1965) u. Dir. d. Inst. f. Vgl. Soz.forsch. d. Univ. Köln, seit 1974 Inst. f. Angew. Soz.forsch.;
    Vors. d. Arb.gemeinschaft Soz.wiss. Institute (1969–78);
    Mitbegr. u. Leiter d. Informationszentrums f. Soz.wiss. Bonn (IZ, 1970);
    Vors. d. Dt. Ges. f. Soziol. (1970/71);
    Gründungsmitgl. d. Zentrums f. Umfragen, Methoden u. Analysen (ZUMA, 1974);
    Vizepräs. (1989–93) u. Präs. (1993–97) d. Inst. Internat, de Sociol.;
    BVK I. Kl. (1988);
    Baltasar-Gracián-Preis d. Förderstiftung Kons. Bildung u. Forsch. (2001);
    Dr. phil. h. c. (Jena 2003).

  • Works

    Weitere W Der Überdruß an d. Demokratie. Die alte Rechte u. d. Neue Linke, 1970 (mit K. Sontheimer u. G. Ritter);
    Massenmedien u. Rel. in d. Freizeitges., 1971;
    Grundbegriffe d. Soziol., 1972, ²1975 (mit Th. Kutsch);
    Soziol. d. Freizeit u. d. Konsums, 1977 (mit G. Scherhorn);
    China u. Indien, Eine soziolog. Landvermessung, 1987 (mit Ute Scheuch);
    Wie Deutsch sind d. Deutschen?, 1991 (mit ders.);
    USA, ein maroder Gigant?, 1992 (mit ders.);
    Bürokraten auf d. Chefetagen, 1995 (mit ders.);
    Soz. Wandel in d. heutigen Soz.forsch., 1997;
    Parteien außer Kontrolle, 2000 (mit ders.);
    Dt. Pleiten, 2001 (mit ders.);
    Soz. Wandel, 2 Bde., 2003;
    W-Verz. (ca. 1800 Titel) im ZA, Köln.

  • Literature

    Homage to E. K. S., Historical Social Research, Special Issue 13, Nr. 46, H. 2, 1988;
    Homage to E. K. S., ebd. 18, Nr. 66, H. 2, 1993;
    Die dt. Ges. in vgl. Perspektive, FS f. E. K. S. z. 65. Geb.tag, hg. v. K.-H. Reuband, F. U. Pappi u. H. Best, 1995;
    Ch. Fleck (Hg.), Wege z. Soziol. nach 1945, 1996, S. 199-224 (Autobiogr.);
    K.-M. Bolte u. F. Neidhardt (Hg.), Soziol. als Beruf, 1998, S. 233-66 (Autobiogr.);
    K.-S. Rehberg, in: Kölner Zs. f. Soziol. u. Soz.psychol. 55, H. 4, 2003, S. 819-21;
    H. Best, in: ZA-Information 53, 2003, S. 6-8;
    M. Kaase, in: ZUMA-Nachrr. 53, 2003, S. 7-9;
    Ch. Watrin, in: Freiheit d. Wiss. 4, 2003, S. 19-21;
    H. Meulemann, in: Soz.wiss. u. Berufspraxis 27, H. 1, 2004, S. 91-94;
    Munzinger.

  • Portraits

    Foto (Internetseite d. wirtsch.- u. soz.wiss. Fak. d. Univ. Köln).

  • Author

    Dirk Kaesler
  • Citation

    Kaesler, Dirk, "Scheuch, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 710-711 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119265540.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA