Dates of Life
1883 – 1963
Place of birth
Kaldau (Westpreußen)
Place of death
Woodstock (Vermont, USA)
Occupation
Journalist
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117185736 | OGND | VIAF: 10616729
Alternate Names
  • Scheffer, Paul

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheffer, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117185736.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1844–98, ref.), aus Marburg, Dr. iur., 1879 Landrat in Ahaus, 1882 in Schlochau, 1888 Oberreg.rat in Bromberg, dann Düsseldorf, 1894 Oberpräsidialrat in Koblenz, 1896 Oberverw.ger.rat in Berlin, 1884-90 MdR u. 1886-88 MdA, Mitgl. d. kons. Partei, Vf. v. volkswirtsch. Abhh. (s. BJ V, Tl.; Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus I);
    M N. N. Trinkaus, verwandt mit d. Bankiersfam. Trinkaus in Düsseldorf;
    B Ralf ( 1918);
    Schw Ilse;
    um 1925 Natalie, verw. Fürstin Wolkonsky, seit den 30er J. in d. USA eingebürgert.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Koblenz, Berlin und Düsseldorf studierte S. in München, Marburg und Graz Philosophie. Die in München geschlossene Bekanntschaft mit Richard v. Kühlmann (1873–1948) wurde richtungsweisend für den weiteren Lebensweg: Von nun an wandte sich S. der Politik und Diplomatie zu. 1913/14 arbeitete er einige Monate privat an der dt. Botschaft in London. Wegen Untauglichkeit nicht zum Kriegsdienst eingezogen, war er 1915 beim Informationsdienst der dt. Gesandtschaft im Haag und seit 1916 als Korrespondent des Hollandsch Nieuwsbüro in Deutschland tätig. 1919 begann seine durch Annette Kolb (1870–1967) vermittelte Korrespondententätigkeit für das „Berliner Tageblatt“ – zunächst im Haag, wo er u. a. im Sommer 1920 von der Konferenz in Spa berichtete. Im Nov. 1921 führte ihn sein Weg nach Moskau, wo er die Leser des „Berliner Tageblattes“ über die Entwicklungen in Sowjetrußland informierte. Besonders zu Beginn der Moskauer Jahre galt S. als einer der engsten Vertrauten des dortigen dt. Botschafters Ulrich Gf. Brockdorff-Rantzau (1869–1928) und somit als Befürworter der Rapallo-Politik. Die Moskauer Behörden reagierten Ende Nov. 1929 auf die zunehmend kritische Berichterstattung des Rußlandkenners über die Auswüchse des Stalinismus mit der Verweigerung seiner Wiedereinreise. Kurzzeitig hielt sich S. 1923/24 im Ruhrgebiet sowie 1925/26 bzw. 1927 im Fernen Osten bzw. in Italien auf. Seit März 1930 berichtete er aus den Vereinigten Staaten, zwei Jahre darauf wechselte er nach London, um dann im Juli 1933 das außenpolitische Ressort der Berliner Redaktion zu übernehmen.

    Nach dem erzwungenen Ausscheiden des Besitzers Hans Lachmann-Mosse (1885–1944) und des langjährigen Chefredakteurs Theodor Wolff (1868–1943), mit dem S. von Beginn an eng zusammengearbeitet hatte, war er als neuer Chefredakteur von April 1934 an bemüht, dem Tageblatt seine Unabhängigkeit zu bewahren. Als dies mißlang, verließ er Ende 1936 Deutschland, bereiste Südostasien (Niederländ.-Indien, Malaysia, Siam, China u. Japan) und arbeitete schließlich in New York als Auslandskorrespondent für verschiedene Zeitungen (Berliner Tagebl., Dt. Allg. Ztg., Das Reich).

    Nach Kriegseintritt der USA kurz interniert, ließ er sich 1942 als freier Journalist endgültig in den USA nieder und verfaßte gelegentlich Beiträge für „Foreign Affairs“, „Aria“ und „Contemporary Review“. Als Berater eines Verlages in Chicago setzte sich S. nach Kriegsende für informative Publikationen über Deutschland ein. Seinen Lebensabend verbrachte er in Woodstock (Vermont).

  • Works

    Sieben Jahre Sowjetunion, 1930.

  • Literature

    G. Hilger, Wir u. d. Kreml, Dt.-sowjet. Beziehungen 1918-1941, Erinnerungen e. dt. Diplomaten, 1964;
    M. Boveri, Wir lügen alle, Eine Hauptstadtztg. unter Hitler, 1965 (Auswahl d. Ztg.-Art., Schrr.-Verz., P);
    dies., Ztg.machen in d. Diktatur, P. S. u. d. Berliner Tagebl., in: Merkur, Dt. Zs. f. europ. Denken 19, 1965, S. 965-87;
    P. S., Augenzeuge im Staate Lenins, mit e. Einl. v. M. Boveri, 1972;
    Wolfgang Müller, Aspekte d. Rußlandberichterstattung 1924-1933, in: Ôsterr. Osthefte, Zs. d. Österr. Ost- u. Südosteuropa-Inst. 27, 1985, S. 455-75;
    B. Holtz, P. S. u. d. UdSSR, in: Jb. f. Gesch. d. sozialist. Länder Europas 31, 1988, S. 140-57;
    Munzinger.

  • Author

    Bärbel Holtz
  • Citation

    Holtz, Bärbel, "Scheffer, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 613 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117185736.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA