Dates of Life
1850 – 1924
Place of birth
Samter
Place of death
Berlin
Occupation
Komponist ; Pianist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117110450 | OGND | VIAF: 66733848
Alternate Names
  • Scharwenka, Theophil Franz Xaver
  • Scharwenka, Xaver
  • Scharwenka, Theophil Franz Xaver
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scharwenka, Xaver, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117110450.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Philipp (s. 1);
    Zenaide, aus Slobadkoj (Rußland), Schülerin v. S., T d. N. N. Gousseff u. d. Sophie Gfn. v. Nymander (1825–1905), aus finn. Soldatenfam., zuletzt in B.;
    1 S, 4 T.

  • Biographical Presentation

    Philipp und Xaver erhielten zunächst Musikunterricht durch die Mutter und den Kantor in Samter. Nachdem die Brüder den Schulbesuch am Posener Gymnasium beendet hatten, zog die Familie 1865 nach Berlin. Beide wurden an die Akademie der Tonkunst Theodor Kullaks (1818–82) aufgenommen, wo neben dem Gründer auch die renommierten Lehrer Heinrich Dorn und Richard Wüerst für die Ausbildung zuständig waren.

    Nach drei Jahren erhielt Philipp am Institut eine Stelle als Theorielehrer. Neben den pädagogischen Pflichten konzentrierte er sich zunehmend auf die Komposition eigener Werke, die er seit 1874 auch der Öffentlichkeit präsentierte. Im folgenden Jahr wechselte er an das neugegründete Konservatorium seines Bruders, um dort Musiktheorie und Komposition zu unterrichten. 1901 wurde er o. Mitglied der kgl. Akademie der Künste und 1911 in deren Senat berufen. 1902 wurde er zum Professor ernannt. Als Pädagoge genoß er zeitlebens höchstes Ansehen. Zu seinen Schülern gehörten u. a. die Dirigenten Oskar Fried (1871–1941) und Otto Klemperer (1885–1973). Unter Philipps Werken verdienen besonders die „Dramatische Phantasie für Orchester“ op. 108 (Preis d. Allg. Dt. Musikvereins) sowie die formvollendete und ausdrucksstarke Kammermusik neuerlich Beachtung.

    Xaver, der zunächst v. a. bei Kullak studierte, blieb anschließend bis 1874 wie sein Bruder als Lehrer an der Akademie. Schon 1867 feierte er als Pianist große Erfolge. Es war dies der Auftakt einer langjährigen Konzerttätigkeit, die ihn solistisch und mit Kammermusikpartnern durch Europa führte. 1881 gründete er sein eigenes Konservatorium, welches sich dank der Mitarbeit bedeutender Lehrer (neben d. Brüdern S. u. a. W. Berger, H. Grünfeld u. O. Leßmann) rasch etablierte. 1885 wurde er zum Professor ernannt. Der Schwerpunkt lag in der Anfangsphase im Bereich der Klavierausbildung. 1891 folgte die Eröffnung einer New Yorker Sektion des S.-Konservatoriums, deren Geschäfte Xaver selbst sieben Jahre leitete. 1893 fusionierte die Institution mit dem Klindworth-Konservatorium; fünf Jahre später kehrte Xaver nach Berlin zurück. 1914 gründete er hier nochmals eine eigene Klavierschule. Seit 1900 war er o. Mitglied der kgl. Akademie der Künste, in deren Senat er ein Jahr später berufen wurde. 1903 gründete er den Musikpädagogischen Verband, dessen Ziel die Sicherung des Lehrniveaus an Konservatorien durch die Einsetzung von Prüfungskommissionen war, und wurde selbst 1. Vorsitzender. Während des 1. Weltkriegs sicherte der Verband die Existenz einer Künstlerküche und betreute notleidende Künstler.

    Neben den pianistischen sowie den pädagogischen und organisatorischen Qualitäten trat Xaver zunehmend als Komponist hervor. Neben dem „Poln. Tanz“ op. 3/1, millionenfach verkauft, war es v. a. das erste von vier Klavierkonzerten, das seinen kompositorischen Ruhm zu Lebzeiten begründete. Gegen Ende seines Lebens verfaßte er die Autobiographie „Klänge aus meinem Leben“ (1922, P).

    Das Werk der Brüder S. ist dank des wiedererwachten Interesses an der Spätromantik neuerlich entdeckt worden und auf Tonträgern präsent. In Lübeck pflegt die 1988 gegründete S.-Gesellschaft das musikalische Erbe und verwahrt Teilnachlässe.

  • Works

    zu Philipp (op. 6-123, Vera. in MGC): Scènes de danse op. 6;
    Phantasiestücke op. 11;
    Polonaise pathétique op. 12;
    Humoreske u. Mazurka op. 13;
    4 Moments musicaux op. 46;
    Capriccio op. 47;
    Intermezzi (4hd.) op. 48;
    Improvisationen op. 49;
    Scherzo op. 50;
    Lyrische Episoden op. 82;
    5 Klavierstücke op. 83;
    Symphonie op. 96;
    Klaviertrio op. 100;
    Dramat. Phantasie op. 108;
    Violinsonaten op. 110 u. 114;
    Cellosonate op. 116;
    Klavierquintett op. 118;
    Lieder, Chorwerke;
    zu Xaver
    (op. 1-90, Verz. in Schneider-Dominco): Klaviermusik f. 2 u. 4 Hde., u. a. Poln. Tänze op. 3, Sonate op. 6, 36, 52;
    Var. op. 48, 57, 83;
    Konz. op. 32, 56, 80, 82;
    Kammermusik:
    Klavier-Trio op. 1, 45;
    Klavier-Quartett op. 37;
    Violin-Sonate op. 2;
    Violoncello-Sonate op. 46;
    Symphonie op. 60. Meisterschule d. Klavierspiels, 4 Bde.;
    Btrr. z. Fingerbildung op. 77, 3 H.;
    Stud. im Oktavenspiel op. 78. Mataswintha, Oper (1894 Berlin);
    Schrr:
    Methodik d. Klavierspiels, 1908, ²1916.

  • Literature

    H. Leichtentritt, Das Konservatorium Klindworth-Scharwenka, 1931 (P);
    “W. Altmann, in: Allg. Musikztg. 68, 1941, S. 57 ff.;
    zu Philipp:
    H. Kretzschmar, Führer I, 1, 3, 1898, S. 353 ff.;
    A. Kleffel, in: Klavierlehrer 30, 1907, S. 133 ff.;
    E. Segnitz, in: Musikal. Wbl. 31, 1909, S. 286 f.;
    H. Wetzel, in: Allg. Musikztg. 39, 1912, S. 1235 ff.;
    ders., in: Die Musik X, H. 4, 1910, S. 27 ff.;
    ders., in: Kunstwart 27, 1914, S. 376 ff.;
    Neue Musikztg. 38, 1917, S. 68 f.;
    DBJ II, Tl.;
    zu Xaver:
    H. Engel, Das Instrumentalkonzert, 1932;
    K. Kipke, in Musikal. Wbl. 12, 1881, S. 324 ff.;
    E. Tetzel, in: Neue Zs. f. Musik 78, 1911, S. 205 ff.;
    A. Diesterweg, in: Allg. Musikztg. 51, 1924, S. 939 f.;
    H. Leichtentritt, in: Die Musik 17, 1924, S. 334 ff.;
    R. Cole, in: Monthly Musical Record 55, 1925, S. 1653 ff.;
    W. Hirschberg,|in: Berliner Musikjb., 1926;
    Th. Johnson, in: Musical Opinion 62, 1939, S. 945 ff.;
    M. Schneider-Dominco, X. S., Werkverz. (ScharWV), 2003 (P);
    MGG (P);
    Riemann;
    New Grove;
    New Grove².

  • Portraits

    zu Philipp u. Xaver: zwei Ölgem., anonym (Berlin, Privatbes.); weitere P
    (Lübeck, Scharwenka-Ges.);
    zu Xaver:
    Ölgem. v. A. v. Werner, 1905 (Privatbes.).

  • Author

    Matthias Wiegandt
  • Citation

    Wiegandt, Matthias, "Scharwenka, Xaver" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 585-586 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117110450.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA