Dates of Life
1830 – 1907
Place of birth
Meisenheim (Rheinland)
Place of death
Meran (Tirol)
Occupation
Industrieller ; Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117100935 | OGND | VIAF: 45071710
Alternate Names
  • Schaffner, Friedrich Maximilian
  • Schaffner, Max
  • Schaffner, Friedrich Maximilian

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schaffner, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117100935.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Ludwig (* 1793), aus Meisenheim, Arzt ebd.;
    M Carolina Römmich (* 1801);
    1863 Bertha, T d. Friedrich Wilhelm Hasenclever (1809–74), Apotheker, Fabr., Mitgründer d. Sodafabrik Hasenclever & Co. in Aachen (s. NDB VIII);
    2 S Wilhelm, Dr., Min.beamter, Max Robert, Kapellmeister; Schwager Robert Hasenclever (1841–1902), Gen.dir. d. Chem. Fabrik Rhenania (s. NDB VIII).

  • Biographical Presentation

    S. studierte nach der Mittelschule an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe die chem.-techn. Fächer, war anschließend dort Assistent und studierte an der Bergakademie in Freiberg (Sachsen). 1854 arbeitete er bei einer Hüttengesellschaft in Moresnet bei Aachen, wurde dann Direktor der „Sächs.-thüring. Bergbaugesellschaft“ in Eisenach und 1859 „Spezialdirektor“ des „Vereins für chemische und metallurgische Produktion“ in Aussig (Böhmen). Durch sein kaufmännisches Geschick und seine hervorragenden Fähigkeiten als Chemiker stieg er zum Verwaltungsrat, Generaldirektor und Präsidenten des Unternehmens auf. 1862 war erstmals die Ausschüttung einer Dividende von 3 % möglich, die bis 1872 auf 24 % gesteigert wurde. Zunächst wurden nur Schwefelsäure und Soda nach dem Leblanc-Verfahren erzeugt. 1876 ließ S. die Sodaerzeugung durch den Ankauf von Schmelzöfen (Revolveröfen) modernisieren und die Verarbeitung von Schwefelkies verbessern. 1859 entwickelte S. ein wirtschaftlich bedeutsames und umweltschonendes Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefel aus Sodaschlamm (Calciumsulfid plus Calciumoxid), der bis dahin ein Abfallprodukt gewesen war. S. forcierte den Ausbau des Unternehmens in Aussig, setzte sich erfolgreich für den Kauf der chemischen Fabrik „Jordan u. Söhne“ in Kralup a. d. Moldau (Böhmen) ein, wo Schwefelsäure großtechnisch erzeugt wurde. Außerdem betrieb er die Errichtung einer Sodafabrik in Ebensee (Oberösterr.), die mit dem 1863 erfundenen Solvay-Verfahren arbeitete. Für die Belegschaft ließ S. Wohnhäuser und Kindergärten bauen und richtete Pensions-, Invaliditäts- und Krankenkassen ein.|

  • Awards

    Dr. h. c. (TH Karlsruhe 1901);
    Franz-Joseph-Orden;
    preuß. Roter Adler-Orden;
    Orden d. franz. Ehrenlegion.

  • Literature

    Aussiger Tagbl. v. 18./20.6.1907;
    Die Großind. Österr.s, IV, 1910, S. 56;
    F. J. Umlauft, Die Gesch. d. dt. Stadt Aussig, 1960, S. 323 f.;
    J. Jetschko, Skoda, Gablonz, Budweiser u. Co, 2001, S. 115;
    ÖBL.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Schaffner, Max" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 540 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117100935.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA