Dates of Life
1905 – 1994
Place of birth
München
Place of death
Männedorf bei Zürich
Occupation
Photograph
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 12002179X | OGND | VIAF: 3500149108453468780006
Alternate Names
  • Schaal, Erik
  • Schaal, Eric
  • Schaal, Erik

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schaal, Eric, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12002179X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus assimilierter jüd. Fam.;
    V Friedrich (Fritz) (* 1870), aus Myslowitz (Reg.bez. Oppeln), Kaufm., Warenagent in München, S d. Markus u. d. Rosalie N. N.;
    M Fanny Kohn (1879–1923), aus München;
    B Rudolf (* 1899);
    1) 1941 N. N., 2) New York 1964 Miriam Alter ( 1997), Assistentin S.s (s. L);
    1 S aus 1).

  • Biographical Presentation

    S. begann schon während seiner Schulzeit am Wilhelms-Gymnasium in München Autogramme zu sammeln und nahm hierzu auch eine Kamera mit. So entstanden erste Porträtfotografien, etwa von Richard Willstätter. Seit 1918 erwarb sich in seiner Freizeit handwerkliche Kenntnisse im Fotostudio Tafelmaier, München, und erhielt daneben Unterricht in Klavier und Komposition. 1923 begann er auf Wunsch des Vaters eine kaufmännische Ausbildung. 1928 reiste S. erstmals nach New York und gab bei der Einreise als Beruf Pianist an. Bis 1930 entstanden hier zahlreiche Stadtfotografien, deren Glasplattennegative erhalten sind. Auf der Rückreise besuchte S. James Ensor in Belgien. Einige Fotos Ensors veröffentlichte er mit einem eigenen Text in der Berliner Zeitschrift „Der Querschnitt“ (H. 3, März 1932).

    Wieder in München, lernte S. 1932 Igor Strawinsky und Oskar Maria Graf kennen; mit Graf blieb er bis zu dessen Tod 1967 verbunden. Er arbeitete für eine Konzertagentur und schrieb daneben Literaturkritiken und Erzählungen.

    1936 emigrierte S. nach New York, wo er professionell zu fotografieren begann und in die Agentur „Pix“ eintrat, zu deren Besitzern Alfred Eisenstaedt (1898–1995) gehörte. S. porträtierte u. a. Thomas Mann, Stefan Zweig, Franz Werfel, Aldous Huxley, Arnold Zweig, Ludwig Renn, Ernst Toller, Arnold Schönberg und Albert Einstein. 1939 begleitete er Salvador Dalí beim Aufbau seines Pavillons „Dream of Venus“ bei der New Yorker Weltausstellung. Seit 1941 war er als freier Fotograffür „Life Magazine“ tätig und unternahm mehrere Reportagereisen für das Blatt. Mit Hilfe von Maria Huxley gelang es ihm, seinen Vater und Bruder aus Deutschland in die USA zu holen; 1944 wurde er amerikan. Staatsbürger. Er arbeitete für mehrere Zeitschriften, vornehmlich für „Life“, aber auch für „Time Magazine“ und „Psychology Today“. Seit 1947 reiste er im Auftrag von „Time Life“ mehrfach nach Europa, wo er u. a. Ezra Pound, Carl Orff, Giorgio Morandi, Walter Mehring und Otto Dix porträtierte. Mit seiner zweiten Frau und gleichzeitigen Assistentin zog er 1964 nach Paris, und arbeitete für das Büro von „Time Life“ (u. a. Fotos des Isenheimer Altars für einen Sonderdruck von „Life“). Bei einem Brand im Pariser Büro von „Time Life“ wurden 1966 zahlreiche seiner Negative vernichtet. 1967 übersiedelte er nach Männedorf bei Zürich; im folgenden Jahr entstanden Fotografien|von der documenta 4 in Kassel für „Time Magazine“, anschließend unternahm S. bis 1972 mehrere Reportagereisen nach Osteuropa. In der Folge zog er sich ins Privatleben zurück; das Buchprojekt „Das Antlitz des schöpferischen Menschen“ wurde nicht mehr verwirklicht.

    S. bezeichnete sich selbst stets als „Handwerker“, nicht als Künstler. Seine Porträts, entstanden ohne großen technischen Aufwand, liefern durch den Verzicht auf Ästhetisierung, Interpretation und Psychologisierung ein zurückhaltendes, aber überraschend genaues Abbild der Porträtierten. Mitte der 90er Jahre wurde S.s Werk wiederentdeckt und erweist sich seither als eigenständiger Beitrag zur Photokunst des 20. Jh.

  • Awards

    Ausst.: Frankfurt/M., Dt. Bibl., 1998 (mit S.s Autographenslg.);
    Leipzig, Dt. Bücherei, 1999;
    Lübeck, Buddenbrookhaus, 1999;
    Zürich, Gal. im Stadthaus, 1999;
    Aachen, Suermondt-Ludwig-Mus., 2000;
    New York, Queens Mus. of Art, 2002;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Frankfurt/M., Dt. Bibl., Exilarchiv (Autographen- u. Briefslg., Korr., Romane u. Erzz., Negative u. Fotos).

  • Literature

    E. S., Photograph, Mit e. Nachwort v. K. Honnef u. e. Interview mit Miriam Schaal v. Barbara Weidle, 1998 (mit Abb. v. ca. 150 Porträtaufnahmen, P);
    I. Schaffner, Salvador Dalí's Dream of Venus, Photographs by E. S., 2002;
    S. Asmus, Dt. Exilarchiv erhält d. Nachlaß d. Fotografen E. S., in: Dialog mit Bibliotheken, 15. Jg., 2003, S. 3.

  • Author

    Stefan Weidle
  • Citation

    Weidle, Stefan, "Schaal, Eric" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 486-487 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12002179X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA