Dates of Life
1738 – 1805
Place of birth
Dresden
Place of death
Freiberg (Sachsen)
Occupation
Bergmann ; Geologe ; Mineraloge
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 100078079 | OGND | VIAF: 277523880
Alternate Names
  • Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von
  • Charpentier, Friedrich Wilhelm Toussaint von
  • Charpentier, Johann F. von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100078079.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Hugenottenfamilie;
    V Joh. Ernst, Hauptmann in Dresden, angeblich E des Toussaint aus Pavilly (Normandie), der als schwedischer Oberst 1664 geadelt wurde: Görlitz 1768 Joh. Dorothea Wilh. (1749–1801), T des sächsischen Stiftsrates Joh. Jak. v. Zobel in Wurzen u. der Henr. Erdmuthe v. Üchtritz;
    S Toussaint (1779–1847), Berghauptmann in Dortmund u. Brieg, Vf. v. bergwissenschaftlichen, geologischen u. entomologischen Schrr., Joh. s. (2);
    T Wilhelmine (1772–1842, 1791 Joh. Adolf Frhr. v. Thielmann [1765–1824], sächsischer, russischer u. preußischer Gen. [s. ADB XXXVII]), Julie (1776–1811, 1798 verlobt mit dem Dichter Frdr. Frhr. v. Hardenberg [Novalis] [1772–1801], 1804 Karl Frhr. v. Podmanitzky [1772–1833]).

  • Biographical Presentation

    Charpentier studierte Rechts- und Naturwissenschaft in Leipzig und wurde 1766 als Professor der Mathematik und Zeichenkunst, der Mechanik und Physik an die Bergakademie in Freiberg berufen (Vorlesungen bis 1784). Umfassendes theoretisches Wissen verband sich bei ihm in glücklicher Weise mit dem Geschick für praktische Tätigkeit. 1773 wurde er Berg-Kommissions-Rat und Mitglied des sächsischen Oberbergamtes, war kurze Zeit Direktor des Alaunwerks in Schwemsal, bereiste Ungarn und richtete 1787 das Amalgamationswerk in Halsbrücke ein. 1800 Vizeberghauptmann, 1802 Berghauptmann, stand er an der Spitze des sächsischen Bergwesens. - Veranlaßt durch den Auftrag, eine „Gebirgs-Karte“ von Kursachsen zu entwerfen, schrieb Charpentier die „Mineralogische Geographie der Kursächsischen Lande“ (1778). Das hervorragende Werk enthält die erste geologische Karte eines größeren Landgebietes, die die Verbreitung der wichtigen Gesteine und Formationen in Farben, der Erzlager und Gänge mit Zeichen darstellte, und zeichnet sich durch vorzügliche Beobachtungen über die gesamte Geologie Sachsens aus. Charpentier unterschied als Hauptglieder Grundgebirge, Tonschiefer, Steinkohlengebirge und Flözgebirge, das selbst wieder in 12 Glieder aufgeteilt wurde. Urgebirge und Basalt haben sich nach ihm (im Sinne des G. A. Wernerschen Neptunismus) aus wässerigen Lösungen abgesetzt. Aus der Karte Charpentiers gingen später die vorbildlichen geologischen Karten Sachsens von K. F. Naumann und B. von Cotta hervor.

  • Works

    Weitere W Beobachtungen üb. d. Lagerstätten d. Erze, 1794 (gegen G. A. Werners Arb. üb. d. Entstehung d. Gänge);
    Btrr. z. geognost. Kenntnis d. Riesengeb., 1804.

  • Literature

    W. Fischer, in: Zs. d. dt. geol. Ges. 95, 1943, S. 154;
    C. Matschoß, Männer d. Technik, 1925. - Zu S Toussaint: W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937;
    Pogg. I; zu J. A. v. Thielmann: Priesdorff III, S. 458-66 (P).

  • Author

    Erich Krenkel
  • Citation

    Krenkel, Erich, "Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 193 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100078079.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Charpentier: Joh. Friedr. Wilh. v. Ch geb. 24. Juni 1728 in Dresden, 27. Juli 1805 in Freiberg, berühmter Berg- und Hüttenmann, Gebirgsforscher und Mineralog, welcher in seltener Vollkommenheit theoretisches Wissen mit dem Geschicke praktischer Ausführung verband, daher sowol als Gelehrter und Lehrer, wie als Beamter in seiner Stellung an der Spitze des sächsischen Berg- und Hüttenwesens in gleich hervorragender Weise thätig war. Einem altadelichen, schon lange in Deutschland ansässigen Geschlechte aus der Normandie entsprossen, erhielt Ch. als Sohn eines Hauptmannes in seiner Vaterstadt Dresden seine erste Bildung, studirte dann in Leipzig die Rechtswissenschaft und trieb zugleich mit besonderer Vorliebe Mathematik. Daher kam es, daß|bei Errichtung der Bergakademie in Freiberg 1767 Ch. zur Uebernahme der Professur für Mathematik und Zeichenkunst berufen wurde. Er benützte dabei die Gelegenheit, sich in den übrigen bergmännischen Fächern durch Besuch der Collegien Kenntnisse zu verschaffen. Ch. erscheint daher sowol unter den ersten Lehrern, wie ersten Zöglingen der Freiberger Bergakademie. Seit 1769 hielt Ch. auch Vorträge über Physik, dann 1776 über Wetterführung und die hiebei gebräuchlichen Maschinen. Als er 1773 zum Mitglied des Oberbergamtes und Bergcommissionsrath ernannt worden war, erlitt seine Lehrthätigkeit durch andere Berufsarbeiten und Reisen vielfache Störungen. Doch setzte er seine Vorlesungen bis 1784 fort und übertrug diese dann seinem Schüler Lempe. Im J. 1778 war Ch. zuerst mit der Schrift „Mineralogische Geographie der kursächsischen Länder“, einer sehr erschöpfenden und gründlichen Arbeit, in die Reihe der Schriftsteller getreten. Veranlaßt war dieses Werk durch einen Auftrag zur Herstellung einer Gebirgskarte von Kursachsen. Die Schrift enthält eine für die damalige Zeit, in der eben erst Werner in Freiberg aufgetreten war, ganz vortreffliche geognostische Beschreibung des Landes mit einer großen Karte, auf welcher durch verschiedene Farben die hauptsächlichsten Gesteine, z. B. Granit, Gneiß etc. unterschieden und die einzelnen Lager durch Zeichen kenntlich gemacht sind. Es ist dies eine der ersten mit farbiger Zeichung versehenen Karten eines größeren Landes, aus der dann die spätere große geognostische Karte Sachsens von Naumann und v. Cotta herauswuchs. Der diese Karte begleitende Text läßt sich gleichsam als ein Vorläufer der Werner’schen Schule ansehen. Merkwürdig ist der Ausspruch Charpentier's bezüglich der Entstehung des Basaltes, den er der fehlenden Schlacken wegen, entgegen der damals herrschenden Ansicht, für ein nicht vulcanisches Product hält; in Bezug auf die Entstehung der Gänge aber stellt er die Ansicht auf, daß sie nicht als Spaltenausfüllung, sondern als ein Erzeugniß der sich längs seiner paralleler Gesteinsrisse umbildenden Gesteinsmasse selbst angesehen werden müßten. Auch im Ausland erregte dieses Werk großes Aufsehen, sodaß auf Anregung des Hofraths v. Born in Wien durch Kaiser Joseph II. 1784 sein Adelstand renovirt wurde.

    Ch. stieg von da an rasch in dem höheren Berg- und Hüttendienst, zuerst vom Bergrath 1785 zum Viceberghauptmann 1800 und erhielt 1802 endlich die oberste Leitung den Montanwesens in Sachsen als Berghauptmann. Seine praktische Thätigkeit war besonders auf die Einführung der verschiedenen Verbesserungen im Hüttenwesen gerichtet, die er auf seinen vielen Reisen hatte kennen gelernt. Es ist Charpentier's großes Verdienst, daß 1785 auch in Sachsen die in Ungarn eingerichteten großen Amalgamirwerke eingeführt wurden, die er in seinen Schriften: „Neue Aufbereitung der Erze in Kremnitz“ und „Gang der Amalgamirwerke in Sachsen" erläuterte. In den „Beobachtungen über die Lagerstätte der Erze“ 1799 lieferte er eine Gegenschrift zu Werner's kurz vorher erschienenen Abhandlung: „Ueber Entstehung der Gänge“, welche besonders durch die vortrefflichen naturgetreuen Abbildungen einiger Gangverhältnisse als eine hervorragende Leistung bezeichnet zu werden verdient. Ueberhaupt nahm Ch. in der damals durch Werner neubegründeten und rasch aufblühenden Geognosie, obwol er in seinen Werken sehr vorsichtig urtheilte und in seinen Ansichten sehr bescheiden sich zeigte, dem jüngeren, aber viel bestimmter auftretenden Werner gegenüber eine gewisse rivalisirende Stellung ein. Dies trat besonders scharf in seiner Schrift: „Beiträge zur geognostischen Kenntniß des Riesengebirgs“, 1804 hervor, in welcher er den von Werner seit 1786 aufgestellten, allgemein bewunderten geologischen Theorien als nicht naturgemäß seine Zustimmung versagte, sogar sie geradezu für sehr schädlich erklärte, weil Werner in seinem System eine Vernachlässigung in der Behandlung der sogenannten Flötzgebirge sich hätte zu|Schulden kommen lassen. In dieser durch vielfache wissenschaftliche Streitfragen bewegten Zeit ereilte ihn im 68. Jahre seines Lebens in hohen Ehren und Würden in Folge eines Schlaganfalles der Tod.

    • Literature

      Freiberger gemeinnützige Nachrichten 1805. Hall’sche allgem. Litt. Zeit. Intellig.-Blatt 1805. Nr. 148. S. 1219 u. 1220.

  • Author

    Gümbel.
  • Citation

    Gümbel, Wilhelm von, "Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 105-107 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100078079.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA