Dates of Life
1855 – 1937
Place of birth
Werl (Westfalen)
Place of death
Bonn
Occupation
Unternehmer ; Porzellanindustrieller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 132466325 | OGND | VIAF: 77475887
Alternate Names
  • Rosenthal, Philipp

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosenthal, Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132466325.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus westfäl. Fam.;
    V Abraham (1821–1902, jüd.), Händler, Textilfabr. in W., S d. Philipp Abraham (1774–1853, jüd.), übersiedelte 1811 v. Westönnen (Westfalen) nach W., eröffnete dort e. „Ehlen- u. Spezereiwarenhandlung“ (Tuch- u. Gewürzwaren), erweiterte diese 1826 um e. kleine Weberei, u. d. Sara Rosenberg (1793–1841), aus Geseke;
    M Emilie (1849–92), T d. Joel Meyer, Kaufm. in Ibbenbüren, u. d. Friederike Ephraim;
    5 Geschw u. a. Max Adolph (* 1852), ging zus. mit R. 1872 in d. USA, 1886-98 Geschäftsführer d. Zweigniederlassung d. Porzellanfabrik Rosenthal in Asch (Böhmen), seit 1896 mit R. Geschäftsführer d. Porzellanfabrik, seit 1897 Aufsichtsratsmitgl. d. Rosenthal AG, Wilhelm (* 1864, Johanna Weinberg), aus Werl, 1896/97 Mitleiter d. Zweigniederlassung in Asch, seit 1897 Kommanditist d. Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co. in Kronach, seit 1901 Vorstandsmitgl. d. Rosenthal AG, seit 1991 Aufsichtsratsmitgl. (s. Rhdb.; Wenzel);
    1) 1880 Mathilde Auerbach (* 1856), 2) 1916 Maria * (1890, kath., 2] Gf. de Beurges, in Cannes), emigrierte nach Frankreich, T d. Justitiars Josef Frank;
    2 T aus 1), 1 S aus 2) Philip (s. 2);
    N Ernst (1890–1969, ev.), aus Asch, Dr.-Ing., Fabrikdir., Vorstandsmitgl. d. Porzellanfabrik Rosenthal AG in Selb, emigrierte 1935 über Frankreich n. Großbritannien, 1954-69 Dir. d. Rosenthal China Ltd. in London, Vf. e. Hdb. zu „Pottery and Ceramics“, 1949, ²1954, Mitgl. d. Royal Inst. of Chemistry u. d. Inst. of Ceramics (s. Rhdb.; Wenzel; BHdE I), Luise Bauch (1891–1972 ?), emigrierte 1933 n. Brasilien, Leiterin d. Porzellanabt. e. Kaufhauses.

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Schulzeit in Werl ging R. 1872 in die USA, wo er nach eigenen Angaben u. a. als Tellerwäscher, Fahrstuhlführer und Angestellter einer Porzellanimportfirma arbeitete. Nach seiner Rückkehr 1879 gründete er in|Erkersreuth (Oberfranken) eine Werkstatt für Porzellanmalerei, aus der 1891 in Selb eine Porzellanfabrik entstand. Grundlage für die weitere Expansion war 1897 die Bildung einer AG, deren Vorsitz R. bis 1934 innehatte. Weitere Porzellanfabriken v. a. in Oberfranken, aber auch in Schlesien und Böhmen wurden in der Folgezeit gegründet oder gekauft, die Produktion elektrotechnischen und chemisch-technischen Porzellans, u. a. in Interessengemeinschaft mit der AEG seit 1921, aufgebaut. Für die Mitarbeit an seiner 1910 in Selb gegründeten Kunstabteilung zur Produktion künstlerisch anspruchsvoller moderner Zierartikel, Figuren und Dekore gewann R. namhafte Künstler, u. a. Fritz Heidenreich, Karl Himmelstoß, Theodor Kärner, Ferdinand Liebermann, Rudolf Marcuse, Gerhard Schliepstein. Bekannt wurden Serviceformen wie „Donatello“ oder „Maria“. 1929 war die „Rosenthal AG“ mit rund 7000 Beschäftigten einer der größten dt. Porzellanhersteller. Der nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ neu zusammengesetzte Aufsichtsrat betrieb im Rahmen der „Arisierungspolitik“ R.s Absetzung. Nach seinem erzwungenen Rücktritt 1934 wurde er 1936 unter Vormundschaft gestellt.

    R. war eine treibende Kraft in der Verbandsarbeit und Interessenvertretung, so durch den Vorsitz im „Verband keramischer Gewerke“ oder durch die Gründung des „Verbandes bayer. Porzellanindustrieller“ 1898 und der „Vereinigung Dt. Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie GmbH“ 1900, des späteren „Verbandes Dt. Porzellangeschirrfabriken“, eines Kartellverbandes, dessen Vorsitzender er bis 1918 war. R. prägte mit seinen Maximen moderner Porzellangestaltung in Form und Dekor, hoher Produktqualität und intensiver Werbung nicht nur die Geschäftspolitik seines Unternehmens, sondern zunehmend die der dt. Porzellanindustrie. Er trat hervor als engagierter Förderer der Leipziger Messe sowie keramischer Forschung und Ausbildung, so als Mitbegründer des KWI für Silikatforschung und als Initiator der Kgl. Fachschule für Porzellan in Selb 1909. 1929 errichtete er eine Stiftung für wissenschaftliche Zwecke der keramischen Industrie.|

  • Awards

    Präsidialmitgl. d. Reichsverbands d. Dt. Ind.;
    GKR (1912);
    Dr.-Ing. E. h. (TU Berlin 1919);
    Ehrenmitgl. d. Univ. Innsbruck (1929).

  • Works

    Exportsteigerung, Ein brennendes Problem, 1928.

  • Literature

    H. Schreiber, D. Honisch u. F. Simoneit, Die Rosenthal Story, 1980;
    B. Fritz, Die Porzellangeschirre d. Rosenthal-Konzerns 1891-1979, 1989;
    Ph. R. 1879-1929, o. J.;
    Fünfzig J. dt. Porzellan, FS, o. J. [Berlin 1930];
    Wenzel.

  • Author

    Wolfgang Schilling
  • Citation

    Schilling, Wolfgang, "Rosenthal, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 79-80 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132466325.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA