Dates of Life
1902 – 1985
Place of birth
Krakau
Place of death
Boston (Massachusetts, USA)
Occupation
Entwicklungsökonom
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 139266275 | OGND | VIAF: 4980571
Alternate Names
  • Rosenstein-Rodan, Paul Narcyz
  • Rosenstein-Rodan, Paul
  • Rosenstein-Rodan, Paul Narcyz
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosenstein-Rodan, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139266275.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian, Oberlandesger.rat in K.;
    M N. N.

  • Biographical Presentation

    Aus altösterr. jüd. Familie stammend, verbrachte R. seine Kindheit in Wien und studierte Staatswissenschaften an der Univ. Wien (Promotion bei Hans Mayer 1925). Geprägt von der österr. Schule der Ökonomie, beschäftigte er sich zuerst mit reiner Theorie und trug durch seinen Artikel „Das Zeitmoment in der mathematischen Theorie des wirtschaftlichen Gleichgewichts“ (in: Zs. f. Nat.ök. 1, 1930, S. 129-42) maßgeblich zur Entwicklung des „Cobweb-Theorems“ bei. Er fand Anerkennung auch bei Joseph A. Schumpeter und John Hicks. Eine Assistentenzeit an der Univ. Wien kann im dortigen Archiv nicht belegt werden. Seit ihrer Gründung 1930 leitete er bis 1934 mit Oskar Morgenstern (1902–77) die in Wien erscheinende „Zeitschrift für Nationalökonomie“. 1930 ging R. an das University College der Univ. London und wurde brit. Staatsbürger. Vom „Royal Institute of International Affairs“ wurde auf seinen Vorschlag hin eine Studiengruppe zu Problemen wirtschaftlich unterentwickelter Länder ins Leben gerufen, die 1942-45 arbeitete. R.s 1943 erschienener Artikel „Problems of Industrialisation of Eastern and South-Eastern Europe“ (in: Economic Journal 53, 1943, S. 202-11) diente der Gruppe als Basis. R. schlug erstmals die massive Finanzierung eines großen, geplanten Industrialisierungsschubes (später zum „Big Push“ ausgearbeitet) vor, um positive Externalitäten zu nutzen und einen regionalen Markt zu schaffen. Ein aktiver Staat sollte die Region in die Weltwirtschaft einfügen, Grundlagen für privates Unternehmertum schaffen und die Anpassungslasten der Gläubigerländer minimieren. Wegen deren voraussichtlich zu geringer Importneigung schlug R. vor, die Gläubigerländer sollten wirtschaftliche Expansionseffekte auch durch Verkürzung der Arbeitszeit (35-Stunden-Woche) realisieren.

    Seit 1947 arbeitete R. in den USA als stellv. Direktor und Leiter des Ökonomischen Beraterstabs der „International Bank for Reconstruction and Development“ in Washington. 1953-68 war er Professor am „Massachusetts|Institute of Technology“, 1968-72 an der Univ. Texas, danach leitete er das von ihm gegründete Zentrum für Lateinamerik. Entwicklungsstudien der Univ. Boston. In seinem einflußreichen Artikel „International Aid for Underdeveloped Countries“ (in: Review of Economics and Statistics 43, 1961, S. 107-38) definierte er als primäre Aufgabe der Entwicklungshilfe die Mobilisierung von Kapital, v. a. für Infrastruktur und für die Initiierung eines „take off in selbsttragendes Wachstum, und forderte umfassende Entwicklungsprogramme. R. beriet zahlreiche Regierungen und internationale Organisationen und leitete Programme in Italien, Chile und Indien; 1961-66 war er Mitglied im „Komitee der IX“ der „Allianz für den Fortschritt“ des interamerik. Entwicklungsprogramms. R. dem die Prägung des Begriffs „unterentwickeltes Land“ zugeschrieben wird, vertrat die großflächige Entwicklungsplanung durch einen starken Staat, wie sie später in Europa mit dem Marshall-Plan durchgeführt wurde.|

  • Awards

    Fellow d. American Ac. of Arts and Sciences (1961), d. Inst. of Social Studies, Den Haag (1962) u. d. Ac. Pontifica Tiberina, Rom (1967);
    ital. (1958), venezuelan. (1967) u. chilen. Verdienstorden (1970).

  • Works

    Notes on the Theory of the, Big Push', in: H. S. Ellis (Hg.), Economic Development for Latin America, 1961, S. 57-67;
    The New Internat. Economic Order, Univ. Boston, 1981 (P);
    Natura facit saltum, Analysis of the Disequilibrium Growth Process, in: Gerald M. Meier u. D. Seers (Hg.), Pioneers in Development, 1984, S. 207-21.

  • Literature

    Meier/Seers (s. W), S. 205 f.;
    R. S. Eckaus, in: The New Palgrave, 1987, S. 222; BHdwE (L);.|

  • Primary Sources

    Qu Archiv d. Univ. Wien.

  • Author

    Kunibert Raffer
  • Citation

    Raffer, Kunibert, "Rosenstein-Rodan, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 74-75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139266275.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA