Lebensdaten
1872 – 1935
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Annenheim (Kärnten)
Beruf/Funktion
Mediziner ; Pathologe ; Arzt ; Histologe
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 139126449 | OGND | VIAF: 4618072
Namensvarianten
  • Sternberg, Carl
  • Sternberg, Karl
  • sthernberg, carl

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sternberg, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139126449.html [18.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Beamtenfam.;
    V N. N.;
    M N. N.; ledig.

  • Biographie

    S. besuchte das Akademische Gymnasium in Wien und studierte seit 1890 an der dortigen Universität Medizin. Noch vor der Promotion 1896 beschrieb er, unterstützt von dem Pathologen Richard Paltauf (1858–1924), zwei histopathologische Fälle (Spontangangrän, Skelettmetastasierung). Die klinische Ausbildung setzte S. in der Rudolfstiftung fort und trat 1898 dort eine Stellung als Prosekturadjunkt bei Paltauf an. Bevorzugte Fragestellungen betrafen die pathologische Anatomie, Bakteriologie und Immunologie. Aufgrund einer experimentellen Arbeit über die Tumorpathogenität der Hefen erhielt er 1902 die Lehrbefugnis für Pathologische Anatomie an der Univ. Wien. 1906 übernahm er die Prosektur des Mähr. Landeskrankenhauses in Brünn, wurde 1908 zum tit. Professor und 1914 zum ao. Professor an der Univ. Wien ernannt. Gleichzeitig lehrte er als Honorardozent für Mykologie an der Dt. TH in Brünn. Während des 1. Weltkriegs fungierte S. als Oberstabsarzt, Vorsitzender einer Sanitätskommission und Armeeprosektor in Südtirol. Nach dem Krieg kehrte er zunächst nach Brünn zurück, entschied sich 1920 für die Prosektur am Rainerspital in Wien, später am Krankenhaus Wieden und übernahm 1920 auch die Leitung des pathologisch-anatomischen Instituts der Wiener Allgemeinen Poliklinik. 1926 erhielt er eine o. Professur an der Univ. Wien.

    Bereits zu Beginn seiner klinischen Laufbahn stellte S. 1898 eine Fallstudie zur „Pseudoleukämie“ (Morbus Hodgkin, Paltauf-Sternberg-Krankheit, Lymphogranulomatose) vor, deren gemeinsames pathologisches Merkmal große mehrkernige Riesenzellen (Sternberg-Riesenzelle) waren. Da alle Patienten auch an Tuberkulose gelitten hatten, glaubte S. zunächst an eine infektiöse Ätiologie. 1899 berichtete er über dieses von ihm neu definierte Krankheitsbild in einem Sammelreferat über lymphatische Primärerkrankungen. Morbus Hodgkin gilt heute als bösartige Neubildung, obwohl bei manchen Lymphomen eine Infektion durch Viren nicht auszuschließen ist. S. war wohl nicht der Erstbeschreiber (W. S. Greenfield 1878) der lymphatischen Riesenzelle, trug aber durch die bildliche Darstellung der histologischen Befunde wesentlich zur Diagnostik des Morbus Hodgkin bei.

    Bis 1914 untersuchte S. bevorzugt hämatologische Erkrankungen (lymphat. u. akute myeloische Leukämie, Kaposi-Sarkom, Lympho-, Leukosarkomatose, Lymphogranulomatose, Chlorom, Myelom) und Mechanismen der Krebsentstehung, bis 1920 infektiologische Fragestellungen (Pilze, Bakterien) und forschte anschließend wiederum auf den Gebieten Infektiologie, Hämatologie sowie Onkologie (Ovarialtumoren). Zeitgenossen bezeichneten ihn als „Fanatiker der Wissenschaft“, der mehr als 40 000 Obduktionen selbst durchführte. S. war eine international anerkannte Instanz für pathologisch-diagnostische Fragestellungen und trug wesentlich|zur Erforschung und Differenzierung hämatologischer Erkrankungen bei.

  • Auszeichnungen

    A Titel Prof. ordinarius publicus (1922);
    Mitgl. d. Leopoldina (1925).

  • Werke

    mehr als 160 Publl., u. a. Ein Fall v. Spontangangrän auf Grund e. Gefäßerkrankung, in: Wiener Klin. Wschr. 8, 1895, S. 650–55 u. 687–89;
    Über d. akute myeloische Leukämie, ebd. 24, 1911, S. 1623–37;
    Ein Fall v. Sklerosierung d. ganzen Skelettes b. malignem Ovarialtumor, in: Jb. d. Wiener. K. K. Krankenanstalten 5, 1898, T. 2, S. 47–53;
    Über e. eigenartige unter d. Bilde d. Pseudoleukämie verlaufende Tuberculose d. lymphat. Apparates, in: Zs. f. Heilkde. 19, 1898, S. 21–90;
    Universelle Primärerkrankungen d. lymphat. Apparates, in: Zbl. f. Grenzgebiete d. Med. u. Chirurgie 2, 1899, S. 1–65;
    Experimentelle Unterss. über pathogene Hefen, in: Btrr. z. Pathol., Anatomie u. Allg. Pathol. 32, 1902, S. 1–105;
    Pathol. d. Primärerkrankungen d. lymphat. u. hämatopoet. Apparates einschließl. d. normalen u. patholog. Morphol. d. Blutes samt e. Technik d. Blutunters., 1905;
    Über d. Einfluß v. Licht, Luft u. Feuchtigkeit auf d. Vorkommen v. Mikroorganismen in d. Außenwelt, in: Wiener Med. Presse 47, 1906, S. 2565–74;
    Über das Sarcoma multiplex haemorrhagicum (Kaposi), in: Archiv f. Dermatol. u. Syphilis 111, 1912, S. 331–40;
    Geschwülste d. Eierstocks, in: J. Halban u. L. Seitz (Hg.), Biol. u. Pathol. d. Weibes, Bd. 5/2, 1926, S. 675–798;
    Lehrb. d. allg. Pathol. u. d. patholog. Anatomie, 1928, ²1933;
    Lymphogranulomatose u. Reticuloendotheliose, in: Ergebnisse d. Allg. u. Patholog. Anatomie 30, 1936, S. 1–76.

  • Literatur

    J. W. v. Jauregg, in: Wiener Klin. Wschr. 48, 1935, S. 1122 f.;
    R. Maresch, ebd., S. 1311–13;
    L. Aschoff, in: Btrr. z. Pathol. u. Anatomie 96, 1935, H. 1;
    R. Paltauf, in: Verhh. d. Dt. Patholog. Ges. 29, 1937, S. 417–25 (W-Verz.);
    G. Schmidt, Zur Kenntnis d. österr. Pathologen C. S., in: Der Pathologe 13, 1992, S. 296–300 (W-Verz., P);
    Fischer;
    Jb. d. Wiener Ges., 1929;
    Hist. Lex. Wien;
    ÖBL;
    Hdb. österr. Autoren jüd. Herkunft;
    Kreuter, Neurologen;
    Biogr. Enz. Med.

  • Autor/in

    Eberhard J. Wormer
  • Zitierweise

    Wormer, Eberhard J., "Sternberg, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 296-297 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139126449.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA