Dates of Life
1776 – 1835
Place of birth
Göttingen
Place of death
Göttingen
Occupation
Naturwissenschaftler ; Chemiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117345822 | OGND | VIAF: 17997456
Alternate Names
  • Stromeyer, Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stromeyer, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117345822.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Friedrich (1750–1830, aus G., 1776 Stadtphysicus ebd., ao., 1784 o. Prof. d. Med. ebd., hann. HR (s. NND VIII; BLÄ);
    M Marie Magdalene Blum, verw. Röhden;
    N. N.;
    1 S Eduard Christian Friedrich (1807–78), Dr. med., 1844 Sekr., 1874–78 Unterbibl. an d. Univ.bibl. in G., 1836 PD, Schmetterlingssammler (s. Pogg. II; Hann. Biogr. Lex.; BLÄ), 3 T; Verwandter Louis (s. 2).

  • Biographical Presentation

    S. studierte 1793–99 in Göttingen Medizin, wo Johann Friedrich Gmelin (1748–1804) sein Interesse auf die Chemie und Pharmazie lenkte. Er setzte deshalb sein Studium in Paris an der École Polytechnique bei Louis Nicolas Vauquelin (1763–1829), einem der namhaftesten Chemiker seiner Zeit, fort. 1800 wurde er in Göttingen mit einer Dissertation über Pflanzengeographie zum Dr. med. promoviert (Historiae vegetabilium geographicae specimen). Danach begab er sich auf eine wissenschaftliche Reise nach Paris, Südfrankreich und in die Schweiz, bei der er sich endgültig von der Medizin ab- und der Chemie zuwandte. 1802 habilitierte er sich|und wurde Privatdozent. Nach dem Tod Gmelins wurde S. 1805 ao. Professor und Direktor des chem. Laboratoriums, 1810 Ordinarius für Chemie und Pharmazie in Göttingen.

    Da S. während seines Studiums das Fehlen eines regulären chem. Praktikums bemerkt hatte, bot er zunächst einen Kurs in praktischer Chemie als Privatissimum an, seit 1810 einen allgemeinen Kurs in analytischer Chemie. Der Kurs richtete sich vorrangig an Medizinstudenten, die in einem Labor quantitative anorganische Analysen ausführten und zusätzlich von S. ausgegebene Substanzen qualitativ analysierten.

    S. arbeitete auch selbst vorrangig anorganisch-analytisch und befaßte sich vielfach mit Mineralanalysen. 1817 wurde er zum Hofrat befördert und mit der Apothekenaufsicht im gesamten Kgr. Hannover betraut. Im selben Jahr stellte er dabei fest, daß in einigen Apotheken Zinkcarbonat anstelle von Zinkoxid verkauft wurde, da letzteres, bezogen von einer chem. Fabrik in Salzgitter, beim Glühen eine gelbrote Tönung annahm, was den Verdacht erregte, das Präparat sei mit Eisen kontaminiert. Eigene Untersuchungen S.s ergaben, daß das fragliche Zinkoxid ein mit Zink chemisch nahe verwandtes bislang unbekanntes Element enthielt, das er isolieren und als Metall rein darstellen konnte. Wegen seines Vorkommens in Verbindung mit Zink nannte S. das neue Element Cadmium (nach dem Trivialnamen für Zinkcarbonat, Cadmia fornacum). Während seiner Untersuchungen erhielt S. eine Probe eines in einer Fabrik in Schönebeck (Schlesien) hergestellten Zinkoxids und konnte auch daraus Cadmium isolieren und dessen chem. Eigenschaften näher bestimmen (Ein neu entdecktes Metall u. Analyse e. neuen Minerals, in: Journal f. Chemie u. Physik, hg. v. J. S. Ch. Schweigger, 21, 1817, S. 297–306).

    Neben zahlreichen Einzeluntersuchungen zu Mineralien publizierte S. eine „Tabellarische Übersicht der chemisch einfachen und zusammengesetzten Stoffe“ (1806). Seine Bedeutung liegt einerseits in seiner Pionierleistung bei der Gestaltung des chem. Unterrichtswesens, andererseits in seinen hervorragenden anorganisch-analytischen Kenntnissen, mit deren Hilfe ihm die Entdeckung des Elements Cadmium gelang. Seine bedeutendsten Schüler waren Eilhard Mitscherlich (1794–1863) und Robert Bunsen (1811–99).

  • Awards

    A Mitgl. zahlr. gel. Gesellschaften u. a. o. Mitgl. d. Göttinger Ak. d. Wiss. (1806);
    Ehrenmitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1818);
    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1818). W zahlr. Einzelpubll., meist in: Journal f. Chemie u. Physik, hg. v. J. S. Ch. Schweigger;
    Grundriss d. theoret. Chemie, 1808;
    Unters. über d. Mischung d. Mineralkörper u. anderer damit verwandter Substanzen, 1822.

  • Literature

    G. A. Ganß, Gesch. d. pharmazeut. Chemie an d. Univ. Göttingen, Diss. Göttingen 1937, S. 34–45 (P);
    E. Pilgrim, Entdeckung d. Elemente, 1950, S. 197–99;
    G. Lockemann u. R. E. Oesper, F. S. and the history of chemical laboratory instruction, in: Journal of chemical education 30, 1953, S. 202–04;
    W. Prandtl, Dt. Chemiker in d. 1. Hälfte d. 19. Jh., 1956, S. 152–54 (P);
    M. E. Weeks, Discovery of the Elements, ⁷1968, S. 502–09 (P);
    Göttinger Gel. I, S. 88 (P);
    Lex. bed. Chemiker;
    Pogg. II, VII a Suppl.;
    zur Fam.:
    G. v. Wilcke, Der Chemiker F. S., Vorfahren u. Seitenverwandte, in: Archiv f. Sippenforschung 33/34, 1967/68, 130–34 (P).

  • Author

    Claus Priesner
  • Citation

    Priesner, Claus, "Stromeyer, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 578-579 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117345822.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA