Dates of Life
1904 – 1983
Place of birth
Berlin
Place of death
Wedel
Occupation
Schachmeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128472243 | OGND | VIAF: 35509341
Alternate Names
  • Rellstab, Ludwig Adolf Friedrich Hans
  • Rellstab, Ludwig
  • Rellstab, Ludwig Adolf Friedrich Hans
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rellstab, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128472243.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig M. E. (1873–1950), aus Kiel. Physiker, Elektrotechniker, 1900 an d. TH Braunschweig habilitiert, seit 1914 Obering. d. Siemens & Halske AG, Dir. d. Wernerwerks, Mitgl. d. KWG, Klubschachspieler in B. (s. Rhdb.; Pogg VI-VII a; B. Gundler, Cat. Professorum d. TU Braunschweig II, 1991), S d. Ludwig (s. Gen. 1) u. d. Käthe Schmidt;
    M Anna Kuhlgatz;
    Ur-Gvv Ludwig (s. 1);
    Schw Annekäthe (* 1903), Pianistin (s. Rhdb.).

  • Biographical Presentation

    R., der das Schachspielen mit elf Jahren erlernt hatte, studierte Mathematik und Physik in München und Berlin, gab jedoch sein Studium auf und lebte als Berufsschachspieler und Schachschriftsteller. Als Mitherausgeber fungierte er für das „Schachtaschenjahrbuch“ und „Streitfälle aus der Turnierpraxis“. R. wurde Mitglied der „Berliner Schachgesellschaft“, wo er mit den berühmtesten Meistern (Tarrasch, Lasker, Teichmann, Rubinstein) seiner Zeit zusammentraf. In den folgenden Jahren gewann er Turniere in Berlin, Zoppot (1937) und Stuttgart und kam u. a. in Swinemünde, Saarow, Nauheim, Stockholm, Aachen unter die Preisträger. 1942 errang er im Turnier zu Bad Oeynhausen den Titel eines Dt. Meisters und schlug im selben Jahr bei der Europameisterschaft in München den Weltmeister Alexander Aljechin.

    Nach dem 2. Weltkrieg übersiedelte R. nach Hamburg, wo er die Schachspalte im „Hamburger Abendblatt“ leitete, als freier Schachjournalist arbeitete und beim Dt. Schachbund als Schriftführer tätig war. 1950 verlieh ihm die Fédération Internationale des Echecs (FIDE), der Weltschachbund, den Titel eines Internationalen Meisters auf Lebenszeit, ein Jahr später wurde er zum internationalen Schiedsrichter der FIDE berufen.

    R. war dreimal Meister von Berlin, fünfmal Meister von Hamburg und nahm an 17 dt. Meisterschaften mit Erfolg teil. Er vertrat Deutschland in vielen Länderkämpfen und spielte bei vier Schacholympiaden (München 1936, Dubrovnik 1950, Helsinki 1952. Amsterdam 1954) mit, wobei er in Helsinki mit 6,5 Punkten aus 9 Partien das beste Ergebnis der gesamten Olympiade am 6. Brett erzielte. Sein Auftreten und seine schachjournalistischen Kolumnen trugen ihm den Beinamen des „Schachprofessors“ ein.

  • Works

    Das Schachspiel, Ein Grundlehrgang mit planmäßiger Darst. d. Schacheröffnungen, ²1956;
    Turnier-Tb, ⁴1977 (mit A. Brinckmann).

  • Literature

    Das große Schachlex., 1991 (P).

  • Author

    Helmut Wieteck
  • Citation

    Wieteck, Helmut, "Rellstab, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 408 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128472243.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA