Dates of Life
1896 – 1973
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Grassau (Oberbayern)
Occupation
Schauspieler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11874397X | OGND | VIAF: 8182965
Alternate Names
  • Reichert, Willy
  • Reichert, Rudolf Wilhelm
  • Reichert, Willi

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reichert, Willy, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11874397X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Maschinenmeister;
    M N. N.;
    1939 Elisabeth Amman, Schausp.;
    1 S Thomas (* 1948), Regisseur (s. Sucher, Theaterlex.), 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Realschulabschluß und einer Ausbildung am Technikum in Braunschweig arbeitete R. als Zuckerchemiker in Hildesheim. 1915 als Komiker am Schauspielhaus in Stuttgart engagiert, wurde er noch im selben Jahr zum Kriegsdienst einberufen. 1920 ging er an das Württ. Staatstheater in Stuttgart und nahm Schauspielunterricht bei Max Bing. Es folgten Engagements an Bühnen in Landsberg (1922), Zwickau (1923), Heilbronn (1924) und München (1925). 1926 kehrte er nach Stuttgart zurück, wo er bis 1932 abermals am Staatstheater u. a. in „Garten Eden“, „Spiel im Schloß“ (F. Molnar) oder als Mackie Messer in Brechts „Dreigroschenoper“ auftrat. Orientiert an seinem Vorbild, dem Humoristen Marcell Salzer (1873–1930), profilierte er sich hier als Vortragskünstler und unternahm Tourneen und Gastspiele bis nach Amerika.

    Mit dem Komiker Oscar Heiler (1906–95) gründete R. 1932 im Stuttgarter „Pavillon Excelsior“ das Duo „Häberle und Pfleiderer“, dessen 40jährige Zusammenarbeit sich in mehr als 200 Sketchen (u. a. „Die Friedenskonferenz“) niederschlug und das zum humoristischen Inbegriff des Schwäbischen wurde.

    1955 führte R. in Stuttgart erstmals seine bekannte Kabarettrevue „Die Welt als Willy und Vorstellung“ auf. Zudem gastierte er in den 50er und 60er Jahren an dem von Werner Finck (1902–78) 1948 in Stuttgart gegründeten Kabarett „Mausefalle“. 1962 gab er neben Finck den Kalle in der von Erwin Piscator inszenierten Uraufführung von Brechts „Flüchtlingsgesprächen“ an den Münchner Kammerspielen. Größere Bekanntheit erreichte R. v. a. durch seine Film- und Fernsehrollen (u. a. „Der fröhliche Weinberg“, „Drei Kavaliere“, „Das fliegende Klassenzimmer“) sowie durch Radiosendungen und Schallplattenaufnahmen. R. galt als der schwäb. Humorist schlechthin.|

  • Awards

    Gr. BVK (1956).

  • Works

    Lerne lachen, ohne zu klagen, 1952;
    „Mir reicht's!“, Randbemerkungen e. Vierteles-Philosophen, hg. v. H. Hartwig, 1963.

  • Literature

    U. Keuler, Häberle u. Pfleiderer, Zur Gesch., Machart u. Funktion, 1992;
    H. Hartwig (Hg.), Das gr. W. R. Buch, 1959;
    Kosch, Theater-Lex.;
    Th. Borgmann, in: Gr. Stuttgarter, hg. v. E. Teufel, 1996 (P);
    Sucher, Theaterlex.;
    Metzler Kabarettlex.;
    Munzinger.

  • Portraits

    Fotos im Bildarchiv Felicitas Timpe, München.

  • Author

    Klaus Budzinski
  • Citation

    Budzinski, Klaus, "Reichert, Willy" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 314-315 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11874397X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA