Lebensdaten
1891 – 1976
Geburtsort
Affalterthal (Oberfranken)
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Geologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116394536 | OGND | VIAF: 102456525
Namensvarianten
  • Reich, Hermann
  • Reich, Georg Hermann
  • Reich, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reich, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116394536.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich, Pfarrer in A., später Dekan;
    M N. N. Sieveking;
    1919 Gertrud Petersen;
    2 S Gerhard, Walter, 2 T Ilse, Helga.

  • Biographie

    R. studierte 1910-14 Geologie in Heidelberg, Erlangen und Freiburg (Br.) und wurde dort 1915 bei Wilhelm Deecke (1862–1934) mit einer Arbeit zur Stratigraphie und Tektonik des Uracher Vulkangebietes promoviert. Nach dem Kriegsdienst war er 1919-21 Assistent in Königsberg und in Göttingen bei dem Seismologen Emil Wiechert (1861–1928), der R.s Interesse an geophysikalischen Fragestellungen weckte. 1921 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab und wurde im selben Jahr als Geologe an der Preuß. Geolog. Landesanstalt, dem späteren „Reichsamt für Bodenforschung“, angestellt. R. war davon überzeugt, daß nur der mit geologisch-lagerstättenkundlichen Problemen vertraute Forscher den geophysikalischen Messungen die richtige Deutung geben könne. Er entwickelte sich damit zu einem Pionier der in den 20er und 30er Jahren stark aufkommenden Angewandten Geophysik und zum Verfechter dieses neuen Wissenszweiges unter Geologen und Montanwissenschaftlern. Nach seiner Habilitation 1925 an der TU Berlin lehrte R. an der Bergbauabteilung als Privatdozent und seit 1931 als ao. Professor.

    Magnetische Untersuchungen im Rhein. Schiefergebirge, dem Kaiserstuhl, im Aachener Steinkohlenrevier, im glazialen Diluvium, an Salzhorsten, an Rot- und Brauneisenerzen ließen ihn zu einem ausgezeichneten Kenner der Magnetik werden. Dies äußerte sich besonders bei der Entdeckung der großen regionalen magnetischen Anomalie im Norden Deutschlands, der „Prignitz-Anomalie“. Seine Erfahrungen aus Königsberg nutzte R. zur Propagierung der Refraktions-Seismik für regional-geologische Untersuchungen bei den Geologen. Er gehörte zu den Initiatoren einer Denkschrift über die Notwendigkeit einer umfassenden regionalen geophysikalischen Untersuchung Deutschlands, die zur „Geophysikalischen Reichsaufnahme“ (1934-45) führte, die insbesondere der Suche nach Erdöl- und Erdgasvorkommen diente. R. berichtete wiederholt über Ergebnisse und Fortgang dieser vornehmlich mit magnetischen, gravimetrischen und seismischen Methoden durchgeführten Arbeiten, die nach dem Krieg in Ost- und Westdeutschland die Grundlage der weiteren Erkundung von Kohlenwasserstoffvorkommen bildeten.

    Seit 1945 zunächst ao. Professor in Göttingen, wurde R. 1948 zum o. Professor für Angewandte Geophysik an die Univ. München berufen, wo er sich der Gründung eines eigenen Instituts und dem Aufbau eines geophysikalischen Observatoriums in Fürstenfeldbruck widmete. Schwerpunkt seiner Arbeiten war der Ausbau der Refraktionsseismik für Krustenuntersuchungen vornehmlich im voralpinen und alpinen Raum. Internationale Beachtung erfuhren seine Arbeiten zur geologischen Interpretation der Munitions-Großsprengungen von Helgoland und Haslach.|

  • Auszeichnungen

    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1958);
    Hans Stille-Medaille d. Dt. Geolog. Ges. (1948);
    Ehrenmitgl. d. Dt. Geophysikal. Ges.

  • Werke

    u. a. Magnet. Messungen in Oberschlesien, in: Jb. d. Preuß. Geolog. Landesamtes 44, 1924, S. 319-42;
    Bedeutung d. neuen geophysikal. Unters.methoden f. d. Geol., in: Zs. f. Geophysik 1, 1924/25;
    Regionale magnet. Anomalien Dtld.s, insbes. Norddtld.s, ebd. 4, 1928, S. 84-102;
    Angew. Seismik, ebd. 9, 1933, S. 350-53;
    Stand d. geophysikal. Reichsaufnahme, ebd. 15, 1939, S. 73-83;
    Geophysikal. Probleme d. Rieses, in: Zs. d. Dt. Geolog. Ges. 81, 1929, S. 100-09;
    Geolog. Unterlagen d. angew. Geophysik, in: W. Wien u. F. Harms (Hg.), Hdb. d. Experimentalphysik, 25, 1930;
    Angew. Geophysik f. Bergleute u. Geologen, 1933;
    Tb. d. Angew. Geophysik, 1943 (mit R. v. Zwerger);
    Geolog. Ergebnisse d. seism. Beobachtung d. Sprengung auf Helgoland, in: Geolog. Jb. 64, 1950, S. 243-66;
    Grundlagen d. Angew. Geophysik f. Geologen, 1960;
    - Mithg.: Erg.hh. zu Gerlands Btrr. z. Geophysik 1-11, 1931-14.

  • Literatur

    G. Angenheister, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1977, S. 249-53;
    H. C. Soffel u. H. Vidal, Gesch. d. Inst. f. Allg. u. Angew. Geophysik u. Geophysikal. Observatorium d. Univ. München, in: Dt. Geophysikal. Ges. (Hg.), Zur Gesch. d. Geophysik in Dtld. 1922–97, 1997, S. 115-21 (P);
    Pogg. VI, VIIa.

  • Autor/in

    Gottfried Porstendorfer
  • Zitierweise

    Porstendorfer, Gottfried, "Reich, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 289 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116394536.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA