Dates of Life
gestorben 991
Place of death
Eichstätt
Occupation
Bischof von Eichstätt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 104095962 | OGND | VIAF: 57041897
Alternate Names
  • Reginold
  • Reginold, Eichstätt, Bischof
  • Eichstätt, Reginold von
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reginold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104095962.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus edelfreier Fam.

  • Biographical Presentation

    Schriftstellerisch und musikalisch hochbegabt, wurde R. wahrscheinlich von Ks. Otto d. Gr. zum Bischof von Eichstätt ernannt und empfing wohl am 15.8.966 die Bischofsweihe. Er ließ die alte, noch auf Willibald, den ersten Bischof und Diözesanpatron von Eichstätt, zurückgehende Domkirche durch einen größeren Bau ersetzen und am 22.4.989 die Überreste seines Vorgängers in die neue Krypta übertragen. Wohl zu diesem Anlaß verfaßte und vertonte er ein liturgisch wie philologisch bedeutsames Offizium. Darin wird Willibalds Weg in den drei Sprachen jener Länder geschildert, die er als Pilger nach Jerusalem durchzog. R. muß entweder über gute Kenntnisse des Griechischen und Hebräischen verfügt oder sprachkundige Helfer konsultiert haben. Seine Erhebung zum Bischof soll er sich nach dem Anonymus von Herrieden mit einem Offizium zum Nikolausfest verdient haben; dieses könnte freilich auch vom Hof in Auftrag gegeben worden sein. Sehr wahrscheinlich verfaßte R. auch ein Wynnebald- und ein (heute verschollenes) Blasius-Offizium.

    R. trat in Reichsangelegenheiten kaum hervor, stand aber in engem kulturellen Austausch mit dem Hof. Im Okt. 968 nahm er an der Synode von Ravenna teil, welche der Erhebung Magdeburgs zum Erzbistum zustimmte, sowie im Sept. 972 an der Ingelheimer Synode. Sein Name ist im Salzburger Verbrüderungsbuch verzeichnet.

  • Literature

    J. Sax, Die Bischöfe u. Reichsfürsten v. Eichstätt 1, 1884, S. 28 f.;
    F. Heidingsfelder, Die Regg. d. Bischöfe v. Eichstätt, 1938, Nr. 130-41;
    B. Bischoff, Das griech. Element in d. abendländ. Bildung d. Ma., in: Byzant. Zs. 44, 1951, S. 27-55, auch in: ders., Ma. Studien 2, 1967, S. 246-75;
    Ch. W. Jones, The Saint Nicholas Liturgy and its Literary Relationship 1963;
    St. Weinfurter, Sancta Aureatensis Ecclesia, Zur Gesch. Eichstätts in otton.-sal. Zeit, in: ZBLG 49, 1986, S. 3-40;
    St. Haarländer, Vitae episcoporum, 2000;
    F. J. Worstbrock, in: Vf.-Lex.² (hss. Überlfg. u. Edd. d. Offizien).

  • Author

    Alfred Wendehorst
  • Citation

    Wendehorst, Alfred, "Reginold" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 270 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104095962.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA