Dates of Life
gestorben 838
Occupation
Bischof von Passau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136803598 | OGND | VIAF: 81087318
Alternate Names
  • Reginar
  • Reginhar
  • Reginar
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reginhar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136803598.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über R.s Herkunft und Werdegang ist nichts bekannt. Mit großer Wahrscheinlichkeit wirkte er seit 818 als Bischof von Passau. Daß an seine Stelle bald danach auf Betreiben Salzburgs für einige Jahre Baturich von Regensburg getreten sei, erscheint nicht glaubwürdig. Ebenso gehört die Nachricht, er sei von Papst Paschalis I. in Rom zum Erzbischof geweiht und mit dem Pallium bekleidet worden, zu den Fiktionen des 13. Jh., als in Folge der „Lorcher Fälschungen“ Passauer Ansprüche auf die ebfl. Würde erhoben wurden. Während seiner langen Amtszeit erhielt R. für seine Kirche zahlreiche Besitzungen und Schenkungen, u. a. durch Ludwig d. Frommen 823 in Niederösterreich sowie Ludwig d. Deutschen 833 und 836 im „Awarenland“, möglicherweise auch in der Wachau. Zudem kam es wohl 829 zu einer Grenzregelung zwischen Passau und Salzburg im äußersten Osten. Auch wenn das entsprechende Diplom, durch das Ludwig d. Deutsche die Wasserläufe von Spratzbach und Raab als künftige Diözesangrenzen bestimmte, eine spätere – nicht exakt zu datierende – Fälschung darstellt, erscheint sein Inhalt in bezug auf die späteren Grenzverhältnisse glaubwürdig. Inwieweit R. auch Mähren in die Mission einbezog, läßt sich durch zeitgenössische Quellen nicht belegen; der ihm verliehene Ehrentitel eines „apostolus Maravorum“ dürfte ebenfalls aus dem Umkreis der „Lorcher Fälschungen“ stammen.

  • Literature

    K. Schrödl, Passavia Sacra, Gesch. d. Bisthums Passau bis z. Säkularisation d. Fürstenthums Passau, 1879, S. 58 f.;
    A. Leidl, Die Bischöfe v. Passau 739-1968 in Kurzbiogrr., ²1978, S. 17;
    H. W. Wurster, Das Bistum Passau u. seine Gesch., I, 1994;
    W. Brandmüller (Hg.), Hdb. d. bayer. KGesch., I, 1999 |

  • Primary Sources

    Qu Die Regg. d. Bischöfe v. Passau, I: 731-1206, bearb. v. E. Boshof, 1992, S. 25-32.

  • Author

    Anton Landersdorfer
  • Citation

    Landersdorfer, Anton, "Reginhar" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 266 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136803598.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA