Dates of Life
unbekannt
Occupation
Waggonbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138021392 | OGND | VIAF: 86174516
Alternate Names
  • Rathgeber

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rathgeber, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138021392.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Joseph (1810–63) kam 1830 als Huf- und Wagenschmiedemeister nach München, fertigte hier bald auch Post- und Reisekutschen und nahm mit der Eröffnung der Eisenbahn Augsburg-München 1840 den Waggonbau auf. Ab 1852 als „Waggonfabrik Joseph Rathgeber“ exportierte die Firma seit 1860 ihre Personenwagen auch nach Österreich-Ungarn und in die Schweiz; daneben baute sie auch Transport- und Luxussalonwagen, u. a. einen Hof-Jagdwagen für die Kaiser-Ferdinand-Nordbahn. Josephs Sohn Joseph (1846–1903), der am Stuttgarter Polytechnikum studiert hatte, übernahm die Waggonfabrik des Vaters nach dessen Tod. Eisenbahnkonjunktur und Heeresaufträge führten zu einer starken Expansion des Unternehmens, das in der technischen Ausrüstung der Waggons, die u. a. Zentralheizung und eine technisch neue Ölgas-Beleuchtung (Pintsch) hatten, führend war. 1876 ließ Joseph den ersten Salon-Krankenwagen herstellen, den er 1883 auf der Hygiene-Ausstellung in Berlin zeigte. Während der schwächeren Konjunktur um 1875 erweiterte Joseph Bahnhöfe und rüstete zehn Dampfschiffe für die süddt. Seen aus. 1874 belieferte er Carl v. Linde mit Behältern, Eiszellen und ganzen Kühlanlagen. Für die Internat. Schlafwagen-Gesellschaft baute er 1875 neun dreiachsige Schlafwagen. Seit 1879 baute die Firma verstärkt Güterwagen zum Transport von Massengütern. Geschlossene Güterwagen und Sonderwagen (Tieflader f. Langholz u. gr. Maschinen) waren ebenfalls im Programm. Die Ausstattung der Personenwagen wurde laufend verbessert: Joseph selbst entwickelte den Fensterheber, der im Fahrzeugbau beispielgebend wurde.

    Da ein leiblicher Erbe fehlte, führte Eduard Schrauth (1846–1905) die Waggonfabrik 1903 als OHG weiter; 1911 folgte Wilhelm Scholz, der das neue Werk in Moosach eröffnete und das Unternehmen in eine AG umwandelte. Diese wurde 1956 von der „F. X. Meiller GmbH“ zunächst zu 51%, 1987 voll übernommen.

  • Works

    DRP 69 888/1892 (Fensterheber), 102 493/1896 (Vorbautür).

  • Literature

    H. Hermann, Über d. Bau langer Wagenwände, in: Organ f. d. Fortschritte d. Eisenbahnwesens, 1900, S. 55-66;
    ders., Die Entwicklung d. Waggonfabrik Jos. Rathgeber in München, in: Btrr. z. Gesch. d. Techn. u. Ind. 8, 1918, S. 64-81 (P);
    W. Stader, Die Organisation d. dt. Waggonbau-Ind., Diss. Köln 1922;
    100 J. Rathgeber AG, in: Nutzfahrzeuge, 1952, Nr. 11, S. 286;
    C. Graf v. Klinckowstroem, Gesch. d. Technik, 1959, S. 216 f.: Weichenstellungen, Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, Ausst.kat. München (Bayer. HStA), 2001.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Rathgeber" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138021392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA