Quincke, Friedrich
- Lebensdaten
- 1865 – 1934
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Hannover
- Beruf/Funktion
- Chemiker
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 116318392 | OGND | VIAF: 77064269
- Namensvarianten
-
- Quincke, Friedrich
- Quincke, Fridericus
- Quincke, Friedrich Peter Hermann
- Quincke, Friedrich Pether Hermann
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Georg (s. 1);
M Rebecca Rieß;
Ov →Heinrich (s. 2);
– ⚭ 1894 Emilie Lautenbach;
3 S (1 ⚔), u. a. →Hermann (1901–82), Dr. med., Prof., seit 1934 Chefarzt am Dt. Krankenhaus in Istanbul (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1954–83), 1 T. -
Biographie
Nach der Reifeprüfung in Heidelberg (1883) studierte Q. Chemie und Physik in Heidelberg, Bonn und Berlin, wo er 1888 bei →August Wilhelm v. Hofmann (1818–92) promoviert wurde. Nach kurzer Assistentenzeit in Göttingen ging er zunächst nach London zu dem Industriellen Ludwig Mond (1839–1909), an dessen Arbeiten über Metallcarbonyle, insbesondere Nickeltetracarbonyl, er wesentlichen Anteil hatte. 1891-96 war er Betriebsleiter bei der chemischen Fabrik Rhenania in Stolberg bei Aachen und kurzzeitig bei einer chemischen Fabrik in Sachsen. 1898 trat Q. bei den „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.“ in Elberfeld ein. Zunächst als Chemiker und Betriebsleiter maßgeblich in der im Aufbau befindlichen anorganischen Abteilung des neuen Werkes Leverkusen beteiligt, baute er eine der weltweit größten Schwefelsäureanlagen auf (1905 Prokurist, 1912 stellv. Vorstandsmitglied). Während des Krieges war er u. a. für die Errichtung von Großanlagen zur Chlor-Elektrolyse und zur Herstellung von Salpetersäure aus Ammoniak zuständig. Zu den kriegsbedingten Anforderungen gehörte auch die Herstellung von Schwefelsäure und Zement aus Gips, welche angesichts der Schwefelknappheit in Deutschland eine große Rolle spielte. 1920 übernahm Q. die Leitung der Rhenania, akzeptierte aber bereits im folgenden Jahr die Berufung auf den Lehrstuhl für Chemische Technologie an der TH Hannover (1927–29 Rektor, 1933 emeritiert). Hier untersuchte er vor allem Probleme der technischen Katalyse (z. B. Vulkanisation d. Kautschuks).|
-
Auszeichnungen
Vors. (1920–25), dann Ehrenmitgl. d. Ver. dt. Chemiker;
Dr. med. vet. h. c. (Tierärztl. Hochschule Hannover 1928);
Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen 1929);
Ehrenbürger d. TH Hannover (1933). -
Werke
u. a. Über d. Reactionsprodukte d. Acenaphtens mit d. Salpetersäure u. einige Derivate ders., in: Berr. d. dt. chem. Ges. 21, 1888, S. 1454-63;
Über e. flüchtige Verbindung d. Eisens mit Kohlenoxyd, ebd. 24, 1891, S. 2248-50 (mit L. Mond);
Electrolyse d. Kupferchlorürs. in: Ann. d. Physik u. Chemie, NF 36, 1889, S. 270-72;
Über d. Aluminiummelhyl, in: Zs. f. physikal. Chemie 3, 1889, S. 164- 69;
Über d. Mond’schen Chlorproceß, in: Chem. Ind. 16, 1893, S. 10-12;
Die Elektrochemie auf d. IV. internat. Congreß f. angew. Chemie zu Paris, in: Zs. f. angew. Chem. 13, 1900, S. 980-84. -
Literatur
C. Duisberg, in: Zs. f. angew. Chem. 38, 1925, S. 653 f.;
A. Schröter, in: Berr. d. dt. chem. Ges. 67, 1934, S. 69 f.;
Pogg. V-VII a;
Rhdb. (P);
Cat. Professorum 1831-1981, FS z. 150j. Bestehen d. Univ. Hannover, II, 1981 (P). -
Autor/in
Hans-Wilhelm Marquart -
Zitierweise
Marquart, Hans-Wilhelm, "Quincke, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 49 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116318392.html#ndbcontent