Dates of Life
1566 – 1640
Place of birth
Fläsch (Kanton Graubünden)
Place of death
Gais (Kanton Appenzell)
Occupation
Historiker ; reformierter Pfarrer
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 121073319 | OGND | VIAF: 27917830
Alternate Names
  • Anhorn, Bartholomäus
  • Anhorn, Bartholomäus
  • Anhorn von Hartwiss, Bartholomäus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anhorn, Bartholomäus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121073319.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ulrich Anhorn (1514–99), Säckelmeister in Fläsch;
    M Katharina Adanck ( 1587), aus Fläsch;
    Gvv Christian Anhorn (1459–1559), Säckelmeister in Fläsch;
    1) 1587 Barbara Hochreutinger ( 1592), aus St. Gallen, 2) 1592 Barbara Engeli;
    1 S aus 1), 6 K aus 2), u. a. Daniel Anhorn (1594–1635), Pfarrer in Fläsch, Affeltrangen (Kanton Thurgau) und Sulgen (Kanton Thurgau);
    E Bartholomäus Anhorn der Jüngere (1616–1700), Pfarrer in Grüsch, St. Gallen, Mosbach (Pfalz), Bischofszell und Elsau (Kanton Zürich), Verfasser zahlreicher theologischer und historischer Schriften, u. a. Heilige Widergeburt der evangelischen Kirchen in d.gmeinen dreyen Pündten…, Chur und Brugg 1680.

  • Biographical Presentation

    Nach Studien in Chur und Zürich 1587 ordiniert, wurde A. in die bündnerische reformierte Synode aufgenommen und war zuerst Pfarrer in Fläsch (1587–97), dann in Maienfeld (1596–1621). Er hatte maßgeblichen Anteil an der Verbreitung der Reformation in den sog. Vier Dörfern. Auch in das politische Leben des Landes griff er ein und beteiligte sich an den Aktionen, die zur sog. Landesreform und zum Bündnis mit Venedig von 1603 führten. Als eifriger Gegner der habsburgischen Mächte mußte er im November 1621 vor der ersten Invasion der Österreicher in Bünden in das Gebiet der benachbarten Eidgenossenschaft fliehen. Von den Prättigauern nach ihrem erfolgreichen Aufstand im April 1622 zurückberufen, verließ er im September vor den erneut einmarschierenden Österreichern für immer seine Heimat. Nach einjährigem Aufenthalt in Buchs wurde er 1623 als Pfarrer nach Speicher gewählt, 1626 (oder 1630) nach Gais, wo er 1640 gestorben ist. Seine bedeutendsten Werke sind: der „Püntner Aufrur“ (herausgegeben von C. von Moor, Chur 1862), der „Graw-Pünter-Krieg“ in Tagebuchform (herausgegeben von C. von Moor, Chur 1873), die „Chronick der Statt Mayenfeld“ (Manuskript im Gemeindearchiv Maienfeld) und die „Παλιγγενεσία Rhaetica“ (Manuskript in der Vadiana, St. Gallen).

  • Literature

    ADB I;
    E. Haffter, Zur Charakteristik v. B. A.s d. Ä. Grauw Püntner Krieg, in: Anz. f. Schweizer Gesch., NF 7, Bern 1894–97, S. 546-52, 8, 1889-1901, S. 151;
    W. Wuhrmann, Vom Schicksal dreier Bündner Pfarrer, in: Schweizer. Protestantenbl., Jg. 38, 1915, Nr. 46, S. 364 f.;
    J. J. Leu, Allg. helvet., eidgenöss. od. schweitzer. Lex. I, Zürich 1747;
    HBLS I, 1921;
    Anhorniana (Burgerbibl. Bern, Mss. Hist. Helv. X. 91).

  • Author

    Franz Georg Maier
  • Citation

    Maier, Franz Georg, "Anhorn, Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121073319.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Anhorn: Bartholomäus A., geb. 1566 aus einer noch jetzt blühenden kurrhätischen Familie, 1640. Sein Großvater gehörte zu den frühesten Anhängern der Kirchenreform in der Herrschaft Mayenfeld, und gründete in seinem Enkel eine Nachkommenschaft, die sich vorzugsweise dem geistlichen Berufe widmete. Die Studienzeit verbrachte A. vermuthlich in Zürich, dessen reich dotirte Anstalten damals manchem rhätischen Jüngling zu gute kamen.

    Seit dem J. 1596 war A. in seiner Vaterstadt Mayenfeld als Prediger angestellt. In seiner Wirksamkeit daselbst sah er sich namentlich durch den Landeshauptmann Johann Luzius Gugelberg am Moos unterstützt, dessen Gedächtniß er in einer im Drucke erschienenen Lebensbeschreibung segnete. Die Bestrebungen der evangelischen Prediger jener Zeit äußerten sich neben der Abwehr der katholischen Reaction auch insbesondere in einer eingreifenden politischen Thätigkeit. Das Ergebniß derselben war die Landesreform von 1603, mittelst welcher man der Bestechlichkeit der Optimaten entgegen zu wirken suchte, ein Werk, das jedoch mehr nach seiner Absicht als nach seinen Erfolgen rühmlich erscheint. In Bezug auf äußere Politik lehnten sich die Reformer an die Bestrebungen Frankreichs unter Heinrich IV. an und beförderten namentlich den Abschluß eines Bündnisses zwischen Kurrhätien und der Republik Venedig. Indem jedoch Mailand zu höchst empfindlichen Repressalien schritt, und eine völlige Handelssperre verhängte, wurde hierüber 1607 der bündnerische Freistaat in innere Unruhen verwickelt, welche sich gegen die Mailands Politik mehr oder weniger begünstigenden Parteihäupter in höchst verderblicher Weise entluden. A. beschrieb diese Auftritte unter dem Titel „Pünter Ufrur“. Sein Urtheil über dieselben versteckte er in das die Jahreszahl repräsentirende Akrostichon „anno DeMentIae rVstICae“. Wenn hierin eine Verurtheilung der entfesselten Demokratie liegt, so waren nichts destoweniger die zehn Jahre, während welcher das venetianische Bündniß bestand, die Zeit der fruchtbarsten Thätigkeit Anhorn's In diese Jahre fallen seine ersten schriftstellerischen Versuche, die im Druck erschienen sind. Vgl. Leu's Lexicon. Auch im Predigtamt hatte er große Erfolge, indem er der Reformation in den Dörfern, welche der bischöflichen Immediatherrschaft Aspermont angehörten, Eingang verschaffte. Dagegen war die Kündigung des venetianischen Bündnisses 1617 nicht nur für das Land überhaupt von tief tragischen Folgen begleitet, sondern warf auch A. wenigstens indirect aus seiner ganzen bisherigen Lebensstellung heraus. Von 1617 an waren die inneren Unruhen permanent, bis sie ihren Abschluß in dem Veltliner Blutbade 20. Juli 1620 und in der östreichischen Invasion 1621 fanden. Letztere zwang auch A. landesflüchtig zu werden, da auf ihn vornämlich gefahndet wurde. Es war ihm nicht mehr beschieden, von seiner Kirche dauernden Besitz zu ergreifen, er nahm aber bald einen Ruf als Pfarrer nach Gais im Canton Appenzell an, wo er bis zu seinem Tode in Ruhe seinem Amte vorstand. Hier erlaubte ihm denn auch die Muße, seine Erlebnisse in Schrift zu verfassen. Seine Hauptwerke sind der schon genannte „Pünter Ufrur“ und „Der Graubünter Krieg“, enthaltend die Geschichte der Invasion. Diese größeren Werke gelangten handschriftlich in den Besitz seiner Enkel und von da weg in die Stadtbibliothek St. Gallens. Erst 1856 gab Conradin v. Moor den „Pünter Ufrur“ im Drucke heraus. — Ueber seine sonstigen Werke siehe Leu's Lexicon.

  • Author

    Kind.
  • Citation

    Kind, "Anhorn, Bartholomäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 464-465 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121073319.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA