1696 – 1741, Musiker; Dichter

1905 – 1996, Germanist; Bibliothekar

1904 - 1979, Forstmeister; Hochschullehrer

1874 - 1945,

1906 - 1992, Hauptbeteiligter am nationalsozialistischen Kulturraub der jüdischen, russischen und freimaurerischen Archive und Bibliotheken im deutsch besetzten Europa

- 1766, aus Braunschweig; ab 1727 Student der Theologie in Helmstedt; Pastor an St. Blasii in Hann. Münden

erwähnt 1559, gestorben 1609,

1901 - 1989, 1928 Leiter der Pflege der kulturgeschichtlichen Bodenaltertümer der Prov. Grenzmark Posen-Westpreußen Schneidemühl; 1932-1945 Staatlicher Vertrauensmann für die kulturgeschichtlichen Bodenaltertümer der Grenzmark und Direktor des Landesmuseum der Grenzmark Posen-Westpreußen Schneidemühl und Vertrauensmann für kultur- und naturgeschichtliche Bodenaltertümer.

- 1439, OSB; Abt von Clus und Bursfelde

Selektion