1762 – 1837, Staatsrechtslehrer

1849 – 1940, Musiker

1751 - 1819, Dt. ev. Theologe; Sohn des Amtmanns von Roßdorf und Wüstensachsen; Schüler in Meiningen; Student in Jena; Informator der Familie von Bose in Helba; 1781 Diakon in Wasungen; ab 1795 Pastor in Friedelshausen

1584 - 1641, Dt. ev. Theologe; 1605 in Jena immatrikuliert, 1607 Magister; 1613 Pfarrer und ab 1630 Superintendent in Königsberg (Franken); seit 1614 verheiratet mit Barbara, Tochter von Abraham Lange

1949 - , Tätig an der Fakultät für Soziologie, Univ. Bielefeld; Tätig am Sonderforschungsbereich 186 (1988); Tätig an der Univ. Bremen (1989); Tätig an der FH Hamburg (1998)

1694 - 1757, Dt. ev. Theologe und Pädagoge; 1714 Student in Jena, 1719 in Halle (Saale); Lehrer in Kloster Berge bei Magdeburg; 1723 Berufung nach Salzwedel, zeitweilig im Hause der Familie von der Tann tätig; 1729 Rektor in Tann an der Rhön; 1729-1730 Pfarrer in Habel; 1730-1735 Pfarrer in Schwarzach bei Kulmbach; 1735-1757 Pfarrer in Ramholz bei Schlüchtern

1954 - , 2005-2017 Oberbürgermeister von Kassel

1956 - , Dt. Künstlerin

1584 - 1655, Dt. ev. Theologe; Student in Jena; 1612 in Eisenach ordiniert und Diakon in Berka; 1615 Diakon in Salzungen; 1624 Pastor in Tann (Rhön); ab 1629 Pastor und Adjunkt in Salzungen

Selektion