1894 – 1988, Landwirtschaftsrat

1858 - 1914, Architekt

1901 - 1979, Lettischer Tenor, 1947 in die USA emigriert

1904 - 1972, Komponist

1894 - 1988, Landwirtschaftsrat

1879 - 1923, Poln.-russ. Führer d. jüd. Arbeiterbewegung, emigirierte 1921 nach USA; studierte an der Univ. Kiew Medizin und wurde dort wegen sozialistischer Umtriebe verhaftet; lebte u.a. in der Schweiz; arbeitete für die Petersburger Tageszeitung

1893 - 1980, NEUMANN, EMANUEL (1893–1980), U.S. Zionist leader. Neumann was born in Libau (Liepaja), Latvia, and was brought to the United States by his parents shortly after his birth. He received a B.A. in modern languages and a doctorate of laws from Columbia University; he practiced law in New York City for many years while dedicating much of his life to the establishment and development of the state of Israel

1924 - 2012, dt.-balt. Jurist; Sachbuchautor

1962 - , 1986 als TV-Journalistin graduiert, danach bis 1991 Filmstudium in Moskau

1893 - 1975, 1911 Studium der Landwirtschaft in Libau und Moskau, 1917 Sekretär am schwedischen Generalkonsulat in Moskau, 1918 Verbindungsoffizier der baltischen Landeswehr in Stockholm, 1920-1922 Redakteur in Berlin und Generalbevollmächtigter des Baltischen Roten Kreuzes in Berlin, 1921-1931 Herausgeber der "Baltischen Blätter", seit 1926 deutsche Staatsangehörigkeit, 1930-1934 Referatsleiter und später Präsident der Baltischen Arbeitsgemeinschaft, 1940-1945 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt und später Vertreter des Auswärtigen Amts beim Reichskommissar für das Ostland in Riga, 1945 im Kriegsgefangenenreferat des Auswärtigen Amts in Konstanz, 1947 in der Forschungsstelle der Evangelischen Akademie Hermannsburg, 1949-1950 theologischer Mitarbeiter des "Sonntagsblatts", 1952-1957 Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde christlicher Akademiearbeit in Essen, 1958 Vorsitzender des Gesamteuropäischen Studienwerks und Mitglied des Vorstandes.

Selektion