- Baltische Historische Kommission 10
- Kalliope-Verbund 6
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS Regensburg 4
- Historische Kommission München 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 2
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 10
- Kalliope-Verbund 6
- Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- NDB/ADB/Index 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 1
- Filmportal 1
- Hessische Biografie 1
1818 – 1895, lutherischer Missionar
28.9.(Alt. St.)1776 – 8.1.(Alt. St.)1836, Pharmazeut; Mediziner
1910 - 1988, am 21. Dezember 1979 vom Landgericht Hamburg für schuldig befunden, die im Großen Rigaer Ghetto lebenden Juden am 8. Dezember 1941 im Wald von Rumbula durch Massenerschießung getötet zu haben. Für gemeinschaftlich begangenen Mord an 13.000 Menschen wurde er mit lebenslänglicher Haft bestraft. Arājs verstarb 1988 in Haft in einer Justizvollzugsanstalt in Kassel.
1740 - 1784, Praktischer Arzt, Militärarzt
1750 - 1812, Minister; Politiker
1805 - 1894, dt.-baltischer praktischer (russisch-orthodoxer) Arzt, Homöopath, Forstwirt; 1829 Respondent in Dorpat; 1830: Arzt in Sankt Petersburg; 1831: Leibarzt der Prinzen Alexander und Ernst von Württemberg; 1834, dann Hofrat; 1838: im russischen Försterkorps, 1839: Oberstleutnant; 1855: Kaiserlich russischer General-Major; lebte ab 1876 in Warschau
1876 - 1963,
1886 - 1974, Dt. Afrikanistin
1661 - 1734,
1904 - 1969, baltendeutscher Zeichner, Maler und Bühnenbildner