1894 – 1944, General der Artillerie; Generalquartiermeister in Oberkommando des Heeres

1769 – 1840, Polyhistor

1835 - 1907, Revier- u. Stadtförster

1909 - 1994,

- 1638, Evangelisch-lutherischer Theologe; ab ca. 1596 Oberpfarrer, Superintendent und Inspektor in Zossen

1895 - 1944, 1918-1933 und 1935-1936 Lehrer in Wolfenbüttel; 1933-1935 Beurlaubung und Verfolgung durch NS-Behörden; Widerstandskämpfer; beteiligt am 20. Juli 1944; Realschullehrer in Wolfenbüttel, 1933 amtsenthoben, Braunschweiger Stahlhelmlandesführer, seit 1938 als Offizier in der Abwehr des Oberkommandos des Heeres, 1944 Oberstleutnant

Selektion