1818 – 1859, Zeichner; Karikaturist

1807 – 1884, Komponist; Sänger; Kantor

1671 - 1734, Dt. ev. Theologe, Pietist, Chiliast; 1686-1690 Schüler in Schulpforta; 1691-1693 Student in Leipzig; 1694 Magister in Halle (Saale); 1695 ital. und engl. Sprachmeister in Leipzig; 1698 Lehrer am Pädagogium des Superintendenten Justus Lüders in Halberstadt; 1700 Pastor in Friesdorf und Rammelburg (Mansfeld), 1705 amtsenthoben; 1706 Predigtgehilfe in Neinstedt und Derenburg; 1710 in Halle; 1712 Hofgeistlicher in Ebersdorf bei Gera, auch Erzieher von Heinrich XXIX. und dessen Schwester Erdmuthe Dorothea (späteren Zinzendorf), 1715 Hofprediger in Ebersdorf; 1717 Pastor in Pöllwitz, 1718 in Zeulenroda

1850 - 1909, Thür. Militärbeamter, Bürgermeister, Publizist, Museumsgründer

1887 - 1959, Thür. Kantor, Komponist, Lehrer, Schriftsteller; städt. Musikdirektor

Selektion