1789 – 1868, Schulmann
1822 - 1896, Maler, Historienmaler, Fotograf
1911 - 2009, Nach einer kurzen Tätigkeit bei der Zeiss-Aerotopograph GmbH in Jena wurde er 1936 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hansa Luftbild GmbH. 1941 Promotion. Ab 1946 zunächst als Assistent, später als Oberingenieur bei Otto Lacmann am Lehrstuhl für Photogrammetrie und Kartenkunde an der TU Berlin tätig. 1950 Habilitation. Ab 1950 zunächst Privatdozent für Photogrammetrie im Bauwesen, ab 1952 als außerplanmäßiger Professor, ab 1954 bis zu seiner Emeritierung 1979 als Ordinarius (Nachfolger von Otto Lacmann) für Photogrammetrie und Kartenkunde (ab 1975 für Photogrammetrie und Kartographie) am Institut für Photogrammetrie (ab 1970 Institut für Geodäsie und Photogrammetrie) in der Fakultät IV für Bauingenieurwesen (ab 1970 Fachbereich 7 für Bauingenieur- und Vermessungswesen) an der Technischen Universität Berlin.
1730 - 1789, Hilfsprediger (1757-1766), ab 1766 Prediger in Leuba
1670 - 1747, Bürgermeister von Radeberg, entdeckt 1717 Quelle in Augustusbad
1876 - 1947, Regierungsbaumeister und Hauptmann der Reserve, im Ersten Weltkrieg Kompanie- und Bataillonsführer im Raum Arras