1913 – 2001, Unternehmer

1740 – 1785, Komponist; Organist

1939 - , Gründung der theaterWerkstatt Ulm; Gründung des Kindertheaters KINKERLITZCHEN; Mitglied der Kindertheaterwerkstatt Ulm

1819 - 1906, 1853 Stiftsbibliothekar zu St. Stephan in Augsburg; 1870 Versetzung nach Ottobeuren (wissenschaftliche Schriften und Naturalienabteilungen); 1873 Gründung eines Theatervereins in Ottobeuren; verfasste naturwissenschaftliche und historische Werke, unterhaltende Prosa- und dramatische Schriften sowie eine Autobiographie

1776 - 1809, Schwärmer

1799 - 1873, 1823 an der Akademie der Bildenden Künste München (Historienmalerei)

1901 - 1975, in der Zeit des Nationalsozialismus galt seine Kunst als "entartet"

1753 - 1814, 2. Ehefrau von Hermann Maria Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Selektion