1587 - 1624, Tochter des Christoph von Wrisberg; ab 1619 zweite Ehefrau des Schaumburgischen Rats Ahasver Luther (Schweder Lutger) von Amelunxen (1575-1633)

1833 - 1922, Generalsuperintendent

1779 - 1853, Hrsg. des Wörterbuch über die Schwierigkeiten der deutschen Sprache. 1835

1779 - 1860, Drost; Gutsbesitzer; Kunstsammler

1593 - 1654, Grundherr von Wrißbergholzen, Brunkensen und Wesseln

1677 - 1764, königl. Großbrit. und kurfürstl. Hannov. Geheimer Rat; Oberappellationsgerichts-Präsident in Celle, Gesandter beim Reichstag in Regensburg; verheiratet mit der Tochter des Hannov. Freiherrn von Görtz; Buchbesitz: Die Bibliothek der Familie Görtz-Wrisberg auf Wrisbergholzen stammt überwiegend aus seinem Besitz. Sie wurde 1906 von der Königlichen Bibliothek zu Berlin aus dem Nachlass des Grafen Plato von Görtz-Wrisberg erworben

1650 - 1732, Braunschweig-Lüneburgischer Rat; Hildesheimischer Schatz- und Kriegsrat; 1676 Heirat mit Catharina Magdalena Diede zum Fürstenstein

Selektion