1946 – 2023, Schriftsteller; Übersetzer; Redakteur

1946 - 2023, Sorb. Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur. Träger des Ćišinski-Preises.

1751 - 1831, Prediger; 1776: Ordination in Prag, Domvikar in Bautzen, 1784: Katechet, 1790: Festprediger, 1796 Sonntagsprediger; 1796-1831: Dekan des katholischen Kapitels St. Petri in Bautzen u. Apostolischer Präfekt des Bistums Meißen in den beiden Lausitzen 1801: Ehrentitel eines Bischofs von Antigona in Marcedonien vom Papst, Mitglied der Oberlausitzischen Naturforschenden Gesellschaft zur Görlitz, 1816: Kotur des Zivildienstordens, 1826: Großkreuz des Ordens; aufgeklärter Bewahrer und Förderer des Sorbischen

1890 - 1969, 1904-1961 Landarbeiter und Bergmann; Heimatforscher, Chronist der Region um Wittichenau; der Katolski Posol veröffentlichte einige Beiträge in den 60er Jahren; zwischen 1944 und 1964 entstandene Arbeiten bewahrt das Sorbische Kulturarchiv

1954 - , Domorganist an der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin

1960 - , ab 1990 freischaffend als Maler, Filmemacher, Autor, Puppenbauer, Bühnenbildner

1650 - 1729, 1683-1707 Pfarrer in Radibor, 1707-29 im Bautzner Domkapitel; Verdienste um kath. Variante d. obersorb. Schriftsprache, die bis 1862 Gültigkeit behielt; Bibelübersetzung

1673 - 1726, sorbischer Bildhauer.

Selektion