1848 – 1938, klass. Philologe

1720 - 1760, Deutscher Philologe und Pädagoge; Student in Altdorf, 1745 Magister zu Erlangen; 1746 Rektor in Heilbronn

1924 - 2021, Ab 1949 Pfarrer und theol. Lehrer; Dr. theol 1964, seit 1978 an der Universität Tübingen; Professor seit 1990; bis 2008 Dozent im Fach Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen

Wirkungsdaten 1723, Theologiestudent aus Wilhermsdorf, 1723 in Altdorf nachgewiesen (n. i. d. Matr.)

1718 - 1767, Hof- und Konsistorialrat; Lehrer; Dt. Philosoph und Theologe

1576 - 1656, Münzprägung als Inhaber der reichsritterschaftlichen Herrschaft Wilhermsdorf (Lkr. Fürth); Herrschaft Burgmilchling; 1605-1611

1838 - 1910, 1857-1860 Chemiker in der ersten Ultramarinfabrik in Nürnberg; 1865 Promotion in Nürnberg; 1873 Erfindung des Ultramarinviolett und des Ultramarinrot; wegen seiner Auslandspatente u.a. Aufenthalt in St. Petersburg, dann Inhaber einer Fabrik in Lauf/Pegnitz; 1880 Rückkehr nach Nürnberg; 1882 Erwerb einer Seifenfabrik mit Ladengeschäft; 1881 Mitglied der Naturhistorischen Gesellschaft; 1890 Direktor der Ultramarinfabrik in Andernach a. Rhein

Selektion