- Kalliope-Verbund 3
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
- Kaiser und Höfe (KH) 2
- Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Katalog der MGH-Bibliothek 1
- NDB/ADB/Index 1
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 1
- Westfälische Geschichte 1
1908 – 1976, Maler
1898 - 1990, Entstammte einer alten Pastorenfamilie; Sohn von Johann Bestmann, Hauptpastor in Mölln; nach dem Theologie-Studium 1925 in Kiel ordiniert, Pastor in Hohenstein; seit 1928 Pastor in Bassum; Teilnahme am 2. Weltkrieg als Marinepfarrer; nach Kriegsende Rückkehr nach Bassum als Kanonikus und später als Stiftspropst des Stifts Bassum; 1963 Ruhestand; neben seiner Tätigkeit als Pfarrer Erforschung der Geschichte von Stadt und Stift Bassum; gab 1981 die Anregung zur Gründung des Stadtarchivs Bassum
1616 - 1653, Oberst; Reichsrat
1616 - 1653, Reichsrat
1695 - 1775, Oberamtmann und Drost in Wildeshausen
1754 - 1812, 1773-1775 Studium in Jena, dann Hofmeister bei den Söhnen des Grafen von Taube in Lüneburg; ca. 1785 Prediger in Colnrade in der Grafschaft Diepholz; 1794-1812 Superintendent in Wildeshausen
1887 - 1955, Schulbesuch in Wildeshausen und Vechta; Studium der Philosophie, Germanistik und Journalistik; Promotion 1921; Veröffentlichte seit seiner Jugend zahlreiche Erzählungen, Sachbücher und historische Romane über seine Heimat Wildeshausen