- Kalliope-Verbund 12
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- NDB/ADB/Index 4
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 4
- Filmportal 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
- Autoren der Hörspieldatenbank des DRA/der ARD 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
1885 – 1916, Schriftsteller
1902 – 1982, Benediktiner
1814 – 1883, Botaniker; siebenbürgischer evangelischer Theologe
1437 – 1508, Bergbaufachmann; Kaufherr
1915 - 1996,
1905 - 1985, Österreichischer Psychiater und Neurologe, Studium 1926-1933 teilweise in Deutschland, 1933 Emigration über China in die USA wegen jüdischer Herkunft; 1941-1946 dort Professor für Neuropsychiatrie, 1946-1947 Medizinsachverständiger des Nürnberger Ärzteprozesses, ab 1946 Professor für Psychiatrie, Psychiater und Neurologe, befasst u.a. mit Multiper Sklerose, Hypnose und Elektroschocktherapie, in verschiedenen Hospitälern der USA
1903 - 1994, Dt. Opernsängerin (Sopranistin); geboren in Kostel, Kr. Göding (heute: Podivin)
1848 - 1930, 1885 nach der Geburt des ersten Sohne Valér Beendigung der künstlerischen Aktivität; ab 1896 in Nagybánya (Baia Mare) lebend
1877 - 1961,
1926 - 2005, Als Evan Hunter veröffentlichte er seine ersten Romane. 1956 nahm er das Pseudonym Ed McBain an.